Die Energiewende ist zweifelsohne eine der größten Herausforderungen, die die Bundesrepublik in den kommenden Jahren bewältigen muss. Die Thüringer Landesregierung hat ihren klaren Willen bekundet, nach Kräften zum Gelingen dieser Jahrhundertaufgabe beizutragen und sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2040 den Eigenenergiebedarf unseres Freistaates bilanziell durch einen Mix aus 100 Prozent regenerativer Energie selbst decken zu können. Zur Erreichung dieser Marke ist der zügige Ausbau der Windenergienutzung als wichtigster Säule der Erzeugung Erneuerbarer Energien unerlässlich.
Das Ziel besteht in einer Verdreifachung der Flächen für Windenergienutzung von derzeit rund 0,3 auf 1 Prozent der Landesfläche um die für Thüringen im Zuge der Umsetzung der Energiewende und unter besonderer Beachtung der Vorgaben des § 1 des Erneuerbare-Energie-Gesetzes abzuleitenden Aufgaben erfüllen zu können.
Die im Auftrag der Thüringer Landesregierung bei der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) eingerichtete Servicestelle Windenergie befördert und unterstützt in Zusammenarbeit mit allen Beteiligten diesen Prozess mit dem Ziel eines sachorientierten und sachkundigen Dialogs.
Ramona Rothe
Leiterin der Servicestelle Windenergie
0361 5603-214
0361 5603-327
E-Mail schreiben
Frank Schindler
Projektleiter Servicestelle Windenergie
0361 5603-215
0361 5603-327
E-Mail schreiben
Thomas Platzek
Projektleiter Servicestelle Windenergie
0361 5603-250
0361 5603-327
E-Mail schreiben
Wir bieten Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr unsere kostenlose Beratung an. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0361 560 32 20. Wir helfen Ihnen gern!
839 Windenergieanlagen erzeugen fast ein Viertel des gesamten in Thüringen produzierten Stroms.
Aktuelle Windenergieanlagen verfügen im Schnitt über einen Rotordurchmesser von fast 117 Meter und eine durchschnittliche Nabenhöhe von 138 Meter.
Jährlich produziert eine moderne Windenergieanlage genügend Strom, um rund 2.500 Drei-Personen-Haushalte zu versorgen.
In Thüringen versorgt Windenergie derzeit 800.000 Haushalte mit Strom.
Die Windbranche zählt etwa 2.500 Arbeitsplätze in Thüringen.
51 neue Windenergieanlagen wurden 2017 in Thüringen installiert.
Stand: 07/2018
Quellen: ThEGA, Bundesverband Windenergie e.V., Förderal Erneuerbar
Das Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ dokumentiert die Selbstverpflichtung zur Einhaltung der Standards der Leitlinien für faire Windenergie der in Thüringen aktiven Projektierungsunternehmen.
Weitere Informationen
Im Moment bleiben große Teile der Gewinne aus der Energieerzeugung nicht in Thüringen, besonders die Gewinne aus Erneuerbaren Energien! Denn nur zehn Prozent der Betreiber solcher Anlagen kommen aus unserem Bundesland. Auf diese Weise haben viele Gemeinden das Nachsehen. Das kann sich aber ändern, wenn Kommunen den Mut haben, die Energieversorgung vor Ort selbst zu organisieren. Das führt zu einer viel größeren Akzeptanz bei den Anwohnern, weil sie nicht nur ein Windrad vor die Nase gesetzt bekommen, sondern bei jeder Drehung der Rotoren Geld in die Gemeindekasse fließt. Grundsätzlich haben Gemeinden vielfältige Möglichkeiten, den Ausbau der Windenergie auf ihrem Boden zu steuern.
Auch bei Energievorhaben wird heute regelmäßig eine Teilhabe der Bürger bereits im Vorfeld förmlicher Planungsverfahren eingefordert. Bürgerbeteiligung trägt auf konstruktive Art dazu bei, unterschiedliche Interessen abzuwägen, Verantwortung zu übernehmen und Konflikte zu vermeiden.
Die Servicestelle Windenergie der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) hat am 30. November 2017 zum ersten Mal den Preis „Gemeinsam und fair geht mehr“ in Erfurt verliehen. Die Landesenergieagentur zeichnet damit Akteure aus, die in hervorragender Weise die Leitlinien des Siegels „Faire Windenergie in Thüringen“ bei ihren Windkraft-Projekten berücksichtigen. Mit dem Preis möchte die ThEGA Projekten mit hoher Bürgerbeteiligung und Akzeptanz eine öffentlichkeitswirksame Plattform geben und andere Akteure zum Nachmachen motivieren.
Das sind die Preisträger in diesem Jahr:
Im Landkreis Saale-Orla sind Thüringens erste Windenergieanlagen im Wald entstanden - unter frühzeitiger Beteiligung von Bürgermeister, Anwohnern und Jagdpächtern. Als Öko-Ausgleich wurde eine Wiese für Schwarzstörche und Wasserbüffel angelegt und Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt. Eine Umgehungsstraße für den landwirtschaftlichen Verkehr entlastet die Ortschaft. Regionale Unternehmen haben die Arbeiten ausgeführt, damit die Wertschöpfung in der Region bleibt. Der Stadtwerkeverbund Trianel betreibt den Windpark.
Die nordthüringische Gemeinde macht sich stark für aktive Bürgerbeteiligung und lässt verschiedene Akteure vom Windpark profitieren: Die Grundstückseigentümer erhalten dank eines speziellen Pachtverfahrens eine sehr gute Entschädigung, die Gemeinde-Bewohner genießen die Vorteile eines günstigen Stromtarifs, die Mitglieder der 2013 gegründeten Bürger-Energiegenossenschaft verfügen durch den Windpark über eine effiziente Geldanlage. Die Energiegenossenschaft wird sich erst nach einer Baugenehmigung am Ausschreibungsverfahren beteiligen. Die Energiequelle GmbH ist Partner der Gemeinde und der Energiegenossenschaft.
Im Kyffhäuserkreis haben Bürgermeister, Grundstückseigentümer und Projektierer an einem Strang gezogen. Eine Renaturierung des Baches hat den Gewässerzustand verbessert und dient zugleich dem Hochwasserschutz. Zusätzlich wurden eine Feldhecke mit 3.000 Quadratmeter Fläche angelegt und eine Streuobstwiese gepflegt, um das Landschaftsbild aufzuwerten. Außerdem engagieren sich Projektierer und Eigentümer finanziell für Grundschule, Bibliothek und Feuerwehr in Heldrungen. Die Sabowind GmbH betreibt den Windpark.
Die ThEGA gratuliert herzlich den drei Gewinner-Projekten und allen Beteiligten.
Sie haben eine Frage rund um das Thema Windenergie? In der Infothek finden Sie Antworten, interessante Publikationen, nützliche Tools und Links zu weiteren Quellen. Das Team der Servicestelle Windenergie steht Ihnen darüber hinaus gern für eine weiterführende Beratung zur Verfügung.
Flyer Servicestelle (PDF-Datei)
Wie funktioniert die Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie Thüringen (PDF-Datei)
Hinweisblatt für Flächeneigentümer (PDF-Datei)
Hinweisblatt zu Vorbescheiden (PDF-Datei)
Hinweisblatt zur Untersagungsverfügung (PDF-Datei)
Broschüre "Mit Wind gewinnen" (PDF-Datei)
Weiterbildungsfahrt 1 / Busfahrt 2018 (PDF-Datei)
Weiterbildungsfahrt 2 / Busfahrt 2018 (PDF-Datei)
Artikel Dorffrieden in Gefahr (PDF-Datei)
Zusammenfassung Wertschöpfungsgipfel Windenergie am 04.06.2019 (PDF-Datei)
Hier finden Sie die aktuellen Planungsstände der Regionalen Planungsgemeinschaft Thüringen zur Ausweisung Flächen für Windenenergie:
Bundesverband Windenergie / Landesverband Thüringen
Fachagentur Windenergie an Land / Publikationen verschiedener Themenbereiche Windenergie
Thüringen - Unser Wind - Unsere Energie
Der Bundesverband Windenergie (BWE), das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) und die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mit ihren Partnern über die Nutzung der Windenergie zu informieren, getreu dem Motto „THÜRINGEN - Unser Wind. Unsere Energie.“. Wir wollen die Akzeptanz für diese Erneuerbare Energieform in Thüringen stärken, Vorurteile beseitigen und zu verschiedenen Themenbereichen aufklären.