Event Klima-Pavillon
Thementag
Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
Welchen Beitrag leistet BürgerEnergie zum kommunalen Klimaschutz? Wie können Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen einschließlich Agri-PV biodiversitätsfreundlich gestaltet werden? Wie sieht das künftige Energiesystems mit 100 % erneuerbaren Energien aus? Wie viel Windkraft ist in Thüringen nötig?
Programm unter www.buergerenergie-thueringen.de
10.00 - 10.15 Uhr: Begrüßung und Einführung (Prof. Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
10.15 - 11.00 Uhr: Kommunaler Klimaschutz und BürgerEnergie (Bundesverband Klimaschutz e.V.)
11.00 - 12.00 Uhr: Natur- und Biodiversitätsfreundliche Freiflächen-Photovoltaik und Agri-PV (Prof. Kerstin Wydra, Hochschule Erfurt)
12.00 - 14.00 Mittagspause und Bürger Energie zum Anfassen (Balkon-Module, Mitmachangebote für Schulen, Ausstellung,…)
14.00 - 15.00 Uhr: Wie Thüringen Klimaneutral wird – Modellrechnungen (Prof. Viktor Wesselak, Hochschule Nordhausen)
15.00 - 16.00 Uhr: 100% erneuerbare Energien – Modellrechnungen für Berlin und Brandenburg - übertragbar auf Thüringen? (Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group, Mitinitiator des Erneuerbare-Energie-Gesetzes im Jahr 2000)
16.00 - 16.30 Uhr Windkraftausbau in Thüringen (Energiequelle GmbH)
ab 16.30 Offene Gespräche über Bürgerbeteiligung an der Energiewende