Event Klima-Pavillon
Dialog
Der ländliche Raum gleicht einer Schatzkiste – gefüllt mit spürbarer Geschichte und Gegenwart, alten Traditionen, Romantik und unendlich viel Raum für Kultur. Doch die allermeisten Kultur-Angebote sind für die Städte mit ihren Theatern, Kinos und Konzerthäusern gemacht. Die LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V. ist nicht erst seit 2021 in kleinen Städten und Dörfern mit ihrem Kulturellen Angebot unterwegs. Der „Kultur.Acker“ beleuchtet die Möglichkeiten für Vermittlungsangebote neu, knüpft nachhaltige Netzwerke und verbindet Generationen. Das Projekt KuBi-Map macht mit der Kulturellen Bildungslandkarte Vernetzungen und Kooperationen sichtbar. Martina Degenhart (Leiterin der Jugendkunstschule Nordhausen und Vorstand der LAG) und Prof. Dr. Ulrike Stutz (Universität Erfurt) stellen die Projekte vor und gehen gemeinsam mit Ihnen der Frage nach, ob Kulturelle Bildung einen wesentlichen Beitrag zu einer demokratischen Gesellschaft leisten kann.