ThEGA-Forum 2017
Vorträge ThEGA-Forum 2017
Plenum
- Alles klar mit der Energiewende in Thüringen?; Prof. Dr. Dieter Sell; Leiter Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) (1,87 MB)
- Alles neu? Geänderte Gesetze und Rahmenbedingungen für die Energiewende.; Prof. Dr. Martin Maslaton; Rechtsanwalt und geschäftsführender Gesellschafter der Maslaton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (486 kB)
- Die Zukunft der Energiesysteme in Deutschland im Jahr 2040; Dr. Volker Breising; Partner und Energieexperte PricewaterhouseCoopers AG (1,16 MB)
- Zukünftige Herausforderungen für kommunale Energieversorger, Stefan Reindl, Sprecher des Vorstands der Thüringer Energie AG (1,34 MB)
Session 1: „BHKW, Mieterstrom, Wind & Co.: Wie sieht die (dezentrale) Energieversorgung von morgen aus?“
- Frischer Wind in Hörselberg-Hainich - Wie Kommune, Landwirtschaft und Bürger gemeinsam die Energiewende gestalten; Bernhard Bischoff; Bürgermeister der Gemeinde Hörselberg-Hainich (1,26 MB)
- Chancen der Wärmegewinnung aus mitteltiefer Geothermie; Frank Schöttke; Leiter Wärmestrategie bei den Stadtwerken Jena-Pößneck (1,47 MB)
- Abwärmenutzung in Thüringen - aktueller Stand und Perspektiven; Anton Wetzel; Projektleiter Wärme- und Energiekonzepte bei der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur GmbH (ThEGA) (1,30 MB)
- Mieterstrom - Chance für regionale Akteure?; Andreas Gißler; Vorstand der HEG Heidelberger Energiegenossenschaft eG (1,31 MB)
Session 2: „Clevere Energiekonzepte und mehr Energieeffizienz: Wie sich Unternehmen und öffentliche Hand fit für die Zukunft machen.“
- Design elektrischer Energiespeicher für die Anwendung im industriellen Umfeld; Denis Schuldig; Referent für Energiewirtschaft und Geschäftsentwicklung, Thüringer Energie AG (TEAG) (1,23 MB)
- Praxisbericht: „Energiemanagement in Weimar“; Marco Mayer; Energiemanager, Stadtverwaltung Weimar (743 kB)
- Demonstrationsprojekt: Kombinierte Druckluft-, Wärme- und Kälteerzeugung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG; Michael Portwich; Fachbereichsleiter Energieeffizienz, Galek & Kowald GmbH und Achim Zerbst, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG (921 kB)
- Berliner Energiesparpartnerschaften - Erfolgsmodell für die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude; Achim Neuhäuser; Bereichsleiter, Berliner Energieagentur GmbH (2,53 MB)
Session 3: „Aufladen, Abfahren, Ankommen: Ist E-Mobilität die Zukunft der Fortbewegung?“
- Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Thüringen; Matthias Stüwe; Projektleiter Elektromobilität, Stadtwerke Jena-Pößneck (1,83 MB)
- Elektroauto - den Umstieg möglich machen!; Christopher Gieb; CYX mobile concept KG (1,67 MB)
- Green Multicar - Alternative Antriebe für Spezialanwendungen; Sven Gebhard; Entwicklungsleiter Multicar, Hako GmbH (6,71 MB)
- Autonome Busse im ÖPNV - eine zeitnahe Zukunftstechnologie?; Constantin Pitzen; autoBus c/o Fahrplangesellschaft B&B mbH (4,90 MB)
- Aufladen, Abfahren, Ankommen: Ist E-Mobilität die Zukunft der Fortbewegung?; Sven Bohn; Projektleiter Mobilitäts- und Energiekonzepte bei der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur GmbH (ThEGA) (828 kB)
Session 4: „Wärmenetze von morgen - zukunftsfähige Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien“
- Wärmenetze als Plattform zur Integration Erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme - Handlungsoptionen und internationale Erfahrungen; Christian Maaß; Partner Hamburg Institut (4,07 MB)
- Abgesenkte Netztemperaturen - eine gemeinsame Aufgabe von Versorgungsunternehmen und Kunde; Prof. Dr.-Ing. Rainer Große; Hochschule Nordhausen (1,70 MB)
- Praxisbeispiel zum Einsatz von Solarthermie in Wärmenetzen - Silkeborg; Peter Eijbergen; Geschäftsführer Arcon-Sunmark GmbH (5,19 MB)
- Praxisbeispiel zum Einsatz von Wärmenetzen im ländlichen Raum - Schlöben; Matthias Klippel; Vorstand „Wöllmisse“ Schlöben eG (13,26 MB)