Dampferzeugung und Trocknung in der Lebensmittelindustrie
Die Dekarbonisierung der Prozesswärmebereitstellung hat nicht nur eine enorme Bedeutung für das Gelingen der Energiewende. Neben technologischen Fragen stellen unsichere Rahmenbedingungen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, erschweren Investitionsentscheidungen und gefährden die Wettbewerbsfähigkeit.
Die digitale Veranstaltungsreihe zur Dekarbonisierung der Prozesswärme bietet Unternehmen, Beschäftigten und Interessierten einen Einstieg in das Thema sowie vertiefende Informationen zu gängigen Verfahren, Technologieoptionen und konkreten Herausforderungen der Branche. Ergänzt wird dies durch einen Blick auf Infrastrukturfragen und die Bedeutung der Kommunalen Wärmeplanung für Unternehmen.
Inhalte:
Neben Fachbeiträgen gibt es auch die Vorstellung eines Praxisbeispiels - außerdem ist auch genug Zeit eingeplant, um Ihre Fragen zu beantworten. Sollten Sie im Vorfeld schon Fragen haben, welche dann anonymisiert beantwortet werden, können Sie diese über info@nachhaltigkeitsallianz.de einreichen. (siehe auch Anmeldeseite)
Begrüßung
Status Quo der Branche
Fachbeitrag zur Dampferzeugung & Trocknung in der Lebensmittelindustrie, Felix Kaiser, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) RWTH Aachen University
Diskussion: Fragen aus der Branche
Fachbeitrag & Diskussion: Infrastrukturanbindung von Unternehmen, Netzentwicklung, Bedeutung der Kommunalen Wärmeplanung für Unternehmen, Dr. Johannes Schwiesing, Avacon AG
Gute Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe: Unternehmen, Wirtschaftsförderer, Energieberater:innen, Kommunen, Interessierte
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an
Ulrike Lilie
Projektleiterin Kompetenzstelle Dekarbonisierung
Tel. 0361 5603 312
E-Mail: ulrike.lilie@thega.de