Live-Stream

Eindrücke vom ThEGA-Forum 2021!
Hier können Sie sich alle Vorträge, die EnergieEffizienzpreisverleihung sowie die Fachsessions noch einmal anschauen.
zum Livestream
ThEGA-Forum 2021: "Weiter so" ist nicht genug!
Nach einem Jahr Corona-Pause fand das ThEGA-Forum am 23.11.2021 wieder statt. Unter den aktuell gültigen Auflagen konnten wir eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern vor Ort in der Arena Erfurt begrüßen. Alle, die nicht dabei sein konnten, haben das ThEGA-Forum und die EnergieEffizienzpreisverleihung live am Bildschirm mitverfolgt.
Als prominenten Gastredner haben wir in diesem Jahr u.a. Professor Volker Quaschning von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin begrüßt. Gemeinsam mit ihm gingen wir der Frage auf den Grund, was jetzt passieren muss, um unsere Klimaschutzziele noch zu erreichen. Weitere Infos zum Programm, den Referenten und Referentinnen sowie den Fachsessions am Nachmittag finden Sie in der Programmübersicht.
Kurz & knapp
Termin:
23. November 2021
09:30 - 17:15 Uhr
Veranstaltungsort:
Arena Erfurt im Steigerwaldstadion
Ansprechpartnerin:
Stephanie Haak
Projektleiterin Marketing & Veranstaltungen
Kontakt:
Telefon: 0361 5603 483
E-Mail: thega-forum(at)thega.de
Programm und Ablauf
ThEGA-Forum 2021

ab 08:30 Uhr | Registrierung der Teilnehmer | |
09:30 Uhr | Begrüßung | Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer ThEGA |
09:35 - 09:55 Uhr | Grußwort | Ministerin Anja Siegesmund, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz |
09:55 - 10:35 Uhr | Thüringen – Fit for 55? | Prof. Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer ThEGA |
10:35 - 11:30 Uhr | Viel versprochen und wenig gehalten - Was jetzt wirklich passieren muss, um unsere Klimaschutzziele noch zu erreichen. | Prof. Dr. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin |
11:30 - 12:30 Uhr | Verleihung Thüringer EnergieEffizienzpreis 2021 | |
12:30 – 13:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 - 17:00 Uhr | Vier parallele Sessions |
-
Session 1: Kommunale Wärmewende, aber wie?
Moderation: Anton Wetzel, Projektleiter Wärme- und Energiekonzepte, ThEGA; Thomas Wahlbuhl, Projektleiter Energieeffizienz in Kommunen, ThEGA
- Vorstellung der Studie „Systemische Herausforderungen Wärmemarkt“, Referent: Robert Meyer, Abteilung Energieeffiziente Gebäude, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE
- Grüne Fernwärme + aktueller Förderrahmen, Referent: Dipl.-Ing. Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und Wissensmanagement, AGFW
- Dezentrale Wärmelösungen, Referent: Prof. Clemens Westermann, Fachbereich Architektur, Facility Management und Geoinformation, Hochschule Anhalt
- Kommunale Wärmeplanung, Referent: Dr. Max Peters, Leiter Kompetenzcenter Wärmewende, KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH
- Entwicklung des Wärmemarktes in Thüringen, Referent: Anton Wetzel, Projektleiter Wärme- und Energiekonzepte, ThEGA
- Regenerative Fernwärmesysteme in Thüringen, Referenten: Dr. Egbert Thümmler, ait Plan GmbH; Dr. Herbert Markert, Ingenieurbüro Dr. Markert – Biogas- und Energietechnik
- Intelligente Wärmenetze, Referent: Kay Eberhardt, Abteilungsleiter Wärmenetze, SWE Stadtwerke Erfurt
- Gewässerwärmenutzung, Referenten: Jörg Schmidt, Geschäftsführer, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH; Dr. -Ing. Michael Seiffert, Seiffert – Architektur- und Ingenieurbüro PartG mbB
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
-
Session 2: Windenergie - Der Wind muss sich drehen!
Moderation: Frank Schindler & Thomas Platzek, Projektleiter Servicestelle Windenergie, ThEGA
- Servicestelle Windenergie: Rück- und Ausblick, Referentin: Ramona Rothe, Leiterin Servicestelle Windenergie, ThEGA
- Entwurfsvorstellung Thüringer Solarsiegel, Referent: Marcel Weiland, Projektleiter Servicestelle Solarenergie, ThEGA
- Nachhaltige Akzeptanzsicherung bei Windenergieprojekten, Referentin: Prof. Dr. Gundula Hübner, Institut für Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle - Wittenberg
- BürgerEnergie für Thüringen - Chancen & Herausforderungen für die Windenergie, Referent: Thomas Mund, Stadtwerke Nordhausen
- Crowdfunding für Erneuerbare Energien, Referent: Jörg Uwe Fischer, DKB Berlin
- Fortschreibung des avifaunistischen Fachbeitrags, Referent: Dr. Stefan Jaehne, Vogelschutzwarte Seebach
- Zeit für bilaterale Gespräche für Siegelpartner
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
-
Session 3: Ressourceneffizienz und -schonung in Thüringen
Moderation: Rick Heyer, Junior-Projektleiter Analyse und Konzeptionierung, ThEGA
- Klimaschutz in Unternehmen durch Ressourcenschonung, Referent: Michael Schenk, Projektleiter Energie- und Ressourceneffizienz, ThEGA
- Eckpunkte der geplanten Richtlinie GreenInvest Ress., Referentin: Stefanie Markwardt, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz
- Ressourceneffizienz in der Straßenbeleuchtung, Referent: Christian Wustrau, Projektleiter Kommunales Energiemanagement, ThEGA
- Ressourceneffizienz im nachhaltigen Bauen, Referent: Oliver Wisk, Projektleiter Energetische Modernisierung von Nichtwohngebäuden, ThEGA
- Umweltwirtschaft – Nachhaltig wirtschaftlich, Referenten: Olga Schmidt, Projektleiterin Umweltwirtschaft und Ressourcenschonung, ThEGA; Philipp Hammans, JenaBatteries GmbH
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
-
Session 4: Elektromobilisiert und elektrolysiert - Mobilitätswende in Thüringen
Moderation: Rico Hofmann, Projektleiter Mobilitäts- und Energiekonzepte, ThEGA
- Aktuelle Zahlen aus Thüringen, Förderprogramme, Vorstellung Fuhrparkplattform, Referenten: Maria Ehrich, Projektleiterin Mobilitäts- und Energiekonzepte, ThEGA
- Clean Vehicles Directive (CVD), Referent: Dipl.-Ing. Minh-Thuy Truong, Fachbereichsleiter T3 Kraftfahrwesen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
- BauhausMobilityLab: Integration von souveränen Energiemanagement-Services, Referent: Dipl.-Ing. Carsten Frey, Fraunhofer IOSB (AST)
- Thüringer Wasserstoffstrategie und Stand der H2-Aktivitäten, Referent: Philipp Pylla, Junior-Projektleiter Zukunftsfähige Versorgungsstrukturen, ThEGA
- Grüner Wasserstoff im Dreiländereck - Südthüringen, Nordbayern, Westsachsen – Potentiale, Erzeugung und Einsatzmöglichkeiten, Referenten: Bernd Hubner, HySON e. V.; Saskia Wagner, Bauhaus-Universität Weimar
- Grüner Wasserstoff in der regionalen Mobilität – Das Konzept der HyStarter-Region Weimarer Land/Weimar, Referent: Martin Hellwig, Spilett New Technologies GmbH
- Vorstellung der Studie zur energieeffizienten wasserstoffbasierten Versorgung der Stadtwerke Nordhausen, Referenten: Thomas Mund, Stadtwerke Nordhausen; Florian Zunkel, IAB Weimar
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
ab 17:15 Uhr | Get-Together |
Impressionen
ThEGA-Forum 2021





























