Thüringer Ressourcenkonferenz REKON

Verbrauch reduzieren. Kreislaufgerecht wirtschaften.

Über die REKON

Am 11. September 2025 ist es soweit! Die Thüringer Ressourcenkonferenz REKON geht in die zweite Runde und widmet sich voll und ganz dem Thema zirkuläres Wirtschaften und dem effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen. Erstmals findet die REKON in Kooperation mit dem PIUS Netzwerk statt - REKON meets PIUS. Die Veranstaltung ist ein Muss für Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik. 

Das PIUS Netzwerk steht für Produktionsintegrierten Umweltschutz und besteht aus den Landesagenturen in Thüringen, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk treibt durch aktive Vernetzung und gegenseitige Unterstützung zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen voran.

Zirkuläres Wirtschaften & ressourcenschonende Produktion sichert Unternehmen Wettbewerbsfähigkeit

Rohstoffe und Energie sind für viele Thüringer Unternehmen ein großer Kostenfaktor. Effizienzprofis wissen: Allein durch organisatorische Maßnahmen in Unternehmen lassen sich oft mehr als zehn Prozent Material und Energie einsparen. Durch den Einsatz moderner Technologien und das optimale Nutzen bestehender Anlagen kann sich der Verbrauch von Wasser, Material und Energie sogar um 25 bis 50 Prozent verringern. So können Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen und ihre Abhängigkeit von Rohstoffimporten deutlich reduzieren und krisenfester werden.

Was erwartet Sie?

Erleben Sie Caro Matzko als Moderatorin sowie spannenden Keynotes von Sabine Oberhuber, Wilhelm Mauß und Ninni Löwgren.

Weitere Programm-Highlights:

  • Mit Best Practices aus dem PIUS Netzwerk und internationalen Impulsen aus Schweden und Dänemark schauen wir über den Thüringer Tellerrand.
  • Fokus-Sessions mit Praxisbeispielen zu den Themen Circular EconomyNachhaltiges BauenKI & Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung durch Flexibilisierung.
  • Vorstellung innovativer Tools für ressourcenschonende Produktion und CO2-Reduktion.
  • Abendveranstaltung mit Zeit zum Austauschen und Netzwerken beim Fingerfood-Buffet mit Köstlichkeiten aus den Ländern der PIUS Akteure!

Melden Sie sich gleich an und sichern Sie sich Ihren Platz!

Kurz & knapp

Termin: 
11. September 2025
Programm: 10-18 Uhr
Abendveranstaltung: 18-20 Uhr

Veranstaltungsort: 
congress centrum weimarhalle
UNESCO-Platz 1, 99422 Weimar

Sie haben Fragen?
Schreiben Sie eine Mail an: rekon@thega.de

Programm

11. September 2025

  • 09:00 - 10:00 I Einlass und Registrierung

    Zeit zum Ankommen.

  • 10:00 - 11:15 I Plenum 1
    Zukunftsperspektiven: Impulse für den Weg zu ressourcenschonenden Lösungen in Unternehmen

    Raum: Großer Saal 


    Das Eröffnungsgplenum beleuchtet die Relevanz und Umsetzung von ressourcenschonenden und kreislauffähigen Strategien in Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln.

    • Welche politischen Maßnahmen gibt es, um eine kreislauffähige Zukunft von Unternehmen in Thüringen zu fördern?
    • Wie können Unternehmen durch innovative Ansätze und Technologien kreislauffähige Lösungen implementieren? 
    • Welche Geschäftskulturen unterstützen den grünen Wandel und wie können wir sie adaptieren? Freuen Sie sich auf Perspektiven aus Schweden.

    Moderatorin: Caro Matzko

    Grußwort
    Karin Arndt, Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Energie; Naturschutz und Forsten, Thüringen (TMUENF)

    Material Matters: Wege zu einer kreislauffähigen Zukunft (Titel folgt)
    Sabine Oberhuber, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

    Schwedens grüner Wandel: Einfluss von Mindset und Geschäftskultur
    Ninni Löwgren, Abteilungsleiterin Market Entry and Business Development der Deutsch-Schwedischen Handelskammer

  • 11:15 - 11:45 I Kaffeepause

    Besuch der Fachausstellung + Vernetzungsmöglichkeiten

  • 11:45 - 13:00 I Plenum 2
    Klimaschutz durch Zirkuläre Wirtschaft: Erfolgsmodelle und Best Practices aus unternehmerischer und internationaler Perspektive

    Raum: Großer Saal 


    Wie kann die zirkuläre Wirtschaft zum Klimaschutz beitragen? Wilhelm Mauß wird die Transformation von Lorenz Meters zu kreislauffähigen Lösungen erläutern. Das Thüringer KMU KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH zeigt konkrete Umsetzungen auf regionaler Ebene. Ein Impuls aus Dänemark bietet Einblicke, wie Herausforderungen und unternehmerische Entscheidungen in Bezug auf den notwendigen grünen Wandel angegangen werden.


    Moderatorin: Caro Matzko

    Von der Vision zur Realität: Lorenz Meters' Transformation zu kreislauffähigen Lösungen (Arbeitstitel)
    Wilhelm Mauß, Geschäftsführer bei Lorenz GmbH & Co. KG

    Titel folgt
    Marcus Kramer, Geschäftsführer KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH

    Impuls aus Dänemark
    N.N.

  • 13:00 - 14:15 I Mittagspause

    Besuch der Fachausstellung + Vernetzungsmöglichkeiten

  • 14:15 - 15:15 I Parallele Sessions 1-4

    Session 1: Über den Tellerrand geschaut Teil 1: Best-Practices aus dem PIUS Netzwerk - Erfolgsmodelle für ressourcenschonende Produktion.

    Raum: Großer Saal


    Moderator: Dr. Volker Diffenhard - Prokurist / Leiter Ressourceneffizienz Umwelttechnik BW

    In der Session stellt Ihnen das PIUS Netzwerk zwei Möglichkeiten zur betrieblichen Ressourcenschonung vor. Der hessische Beitrag konzentriert sich auf das chemische Recycling von Kunststoffen.
    Ein Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg zeigt innovative Produktionsansätze.


    Chemisches Recycling in der Praxis
    Dr. Felix Kaup, Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien, Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI)

    Praxisbeispiel Baden-Württemberg
    N/N
     


    Session 2: Jetzt gehts rund: zirkuläres Wirtschaften in der Praxis

    Raum: Flügelsaal-Süd


    Moderatorin: Juana Schons (ThEGA)

    Diese Session bietet wertvolle Einblicke in die praktischen Anwendungen der Kreislaufwirtschaft und zeigt anhand von Best Practices, wie zirkuläre Ansätze in den Produktionsprozessen von Unternehmen integriert werden können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Produktentwicklungsphase für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft aufgezeigt und dieses Potential mit inspirierenden Beispielen greifbar gemacht.


    Circular Economy fängt bei der Produktidee an
    Prof. Mareike Gast, Professorin für Industriedesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

    Wiederverwendung im Automobilbau: ZF zeigt wie es geht
    Jörg Witthöft, Standortleiter bei ZF Group

    Einsparmöglichkeiten durch die additive Werkzeugaufbereitung
    Jan Reimann, Technische Universität Ilmenau, H & E Bohrtechnik GmbH

     


    Session 3: Bauen mit Verantwortung: Erfolgsmodelle und Best Practice

    Raum: Flügelsaal-Nord


    Moderatorin: Rebecca Sommer (ThEGA)

    Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Bauen ist ein entscheidender Ansatz, um den zukünftigen Herausforderungen im Bauwesen zu begegnen. Diese Session bietet die Gelegenheit, sich umfassend mit Prinzipien und Erfolgsmodellen des ressourcenschonenden Bauens für Unternehmensgebäude auseinanderzusetzen und kombiniert fundiertes Wissen mit praxisorientierten Ansätzen. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie neue Perspektiven für eine verantwortungsvolle Baukultur!
     

    Ressourcenbewusst, kreislauffähig, kooperativ: Das Bauen von morgen
    Katja Fischer, Geschäftsführende Vorständin, Stiftung Baukultur Thüringen

    Holzbaulösungen und Praxisbeispiele für den gewerblichen Neubau und Sanierungen
    Uwe Klingebiel, geschäftsführender Gesellschafter der Holzbau und Bedachungen Uwe Klingebiel GmbH und der ECO-TIMBER GmbH & Co.KG

    Thüringer Praxisbeispiel zum nachhaltigen Bauen
    N/N

     


    Session 4: Wasser im Fokus:  Innovative Ansätze für Kreislaufführung und Bedarfe in der Wasserstoffproduktion

    Raum: Kleiner Saal


    Dieser Session geben wir gerade noch den letzten Schliff.

  • 15:15 - 15:30 I Kaffeepause

    Zeit für einen Kaffee und Raumwechsel

  • 15:30 - 16:30 I Parallele Sessions 5-8

    Session 5: Von der Theorie zur Praxis: Flexibilisierung und Eigenproduktion im Unternehmen

    Raum: Kleiner Saal


    Moderatorin: tbd

    Diese Session beleuchtet die Bedeutung der Flexibilisierung des Strommarktes und stellt Optionen für Unternehmen vor. Diese reichen von der Analyse von Produktionsprozessen über die Eigenstromerzeugung bis hin zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Lastspitzenkappung. Zudem wird gezeigt, wie Unternehmen auf Preissignale reagieren und durch Teilnahme am Strommarkt ihre Energiekosten optimieren können.

     

    Flexibilisierung in der Industrie - Warum und wie wandeln sich Unternehmen?
    Dr. Matthias Rehfeldt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Frauenhofer ISI

    Analyse und Anpassung von Prozessen an Preissignale
    M
    artin Seidler, Head of Research, ifesca GmbH



    Session 6: Über den Tellerrand geschaut Teil 2: Der Weg des grünen Wandels von Dänemark und Schweden - Von Herausforderungen zu Lösungen (Deutsch-Englisch)

    Raum: Großer Saal


    Moderatorin: Caro Matzko

    Diese Session wird den Weg der nachhaltigen Transformation von Dänemark und Schweden beleuchten. Beide Länder standen vor erheblichen Herausforderungen wie der Notwendigkeit, die Akzeptanz für erneuerbare Technologien zu gewinnen und den Wandlungsprozess
    gemeinsam mit Unternehmen, Forschung und der Gesellschaft voranzutreiben. Sie erhalten einen Einblick in die erfolgreichen Strategien und Maßnahmen, die Dänemark und Schweden zu Vorreitern in der grünen Transformation gemacht haben.

    Diese Session findet teils in englischer und teils in deutscher Sprache ohne Simultanübersetzung statt.


    Denmark's comprehensive approach to achieving a green and sustainable transformation
    Maria Lind Arlaud, Projektleiterin, State of Green Denmark

    Schwedens Weg zur Klimaneutralität: Politische Strategien, Beteiligungsprozesse und unternehmerische Eigenverantwortung
    Ninni Löwgren, Abteilungsleiterin Market Entry & Business Development der Deutsch-Schwedischen Handelskammer

    Sicht aus deutscher Persepektive der Themen
    Alexander Römer, Projektleiter Dekarbonisierung in Unternehmen, ThEGA

     

     


    Session 7: KI als Wegbereiter für Ressourceneffizienz und Materialeinsparung im Unternehmen.

    Raum: Flügelsaal-Nord


    Moderation: N/N ,VDI Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften

    Die digitale Transformation hat die Art und Weise wie wir Wirtschaften und Handeln verändert. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in KMU ist keine Zukunftsvision mehr.
    Diese Session beleuchtet die Potentiale von KI zur Verbesserung der Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie diese Technologien angewendet werden können.
    Diese Session wird vom VDI Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz und zirkuläres Wirtschaften (VDI ZRE) präsentiert.
     

    KI-Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Unternehmen
    N/N

    KI in der Produktion: Praxisbeispiele
    N/N
     


    Session 8: Innovative Instrumente für ressourcenschonende Produktion und CO2-Reduktion

    Raum: Flügelsaal Nord


    Moderator: Michael Schenk, ThEGA

    Im Rahmen dieser Session können sich die Teilnehmenden zu folgenden Tools informieren:

    • ESTEM Webtool & ecocockpit
    • Circularity Matrix
    • Abwärmerechner
       

    Abwärmerechner: Berechnung von Abwärme in Produktionsprozessen
    Michael Schenk, Bereichsleiter Energie- und Ressourceneffizienz, ThEGA

    Circularity Matrix: Potential Check Circular Economy
    Rebecca Sommer, Junior - Projektleiterin Ressourceneffizienz im Handwerk & Circular Economy, ThEGA

    ESTEM Webtool & ecocockpit: Web-basierte Tools zur Treibhausgasbilanzierung
    Juana Schons, Projektleiterin Materialeffizienz in Unternehmen & Circular Economy, ThEGA und VDI ZRE

     

  • 16:30 - 17:00 I Kaffeepause

    Besuch der Fachausstellung + Vernetzungsmöglichkeiten

  • 17:00 - 18:00 I Plenum 3
    Science Slam: Kreative Ansätze für Klimaschutz und Ressourcenschonung

    Raum: Großer Saal 


    Wissenschaft auf der Bühne: Stellen Sie sich eine Präsentation vor, die Wissenschaft in einen leicht verständlichen und zugleich unterhaltsamen Rahmen bringt – das ist ein Science Slam! Hier präsentieren Forschende ihre Ideen auf kreative Weise mit dem Ziel, nachhaltige Lösungen für unternehmerische Herausforderungen und globale Zukunftsfragen zu fördern. Lassen Sie sich inspirieren und gewinnen Sie frische Impulse für die Gestaltung Ihrer nachhaltigen Unternehmensstrategie.


    Moderatorin: Caro Matzko

  • 18:00 - 21:00 I Abendveranstaltung

    Freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche, Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten beim Fingerfood-Buffet mit Köstlichkeiten aus den Ländern der PIUS Akteure.

Speaker

11. September 2025

  • Caro Matzko

    Journalistin, Autorin, Moderatorin

    Caro Matzko ist unter anderem Wissenschaftsjournalistin und Moderatorin mit einer klaren Mission: Sie setzt sich für klimaschonendes Wirtschaften, Innovation und den Schutz der Artenvielfalt ein. Ihr Fokus liegt darauf, fundierte Erkenntnisse zu vermitteln und gesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Sie stellt die gängige Vorstellung vom Menschen als als Krone der Schöpfung in Frage, denn statt die Natur als unser aller Lebensgrundlage, zerstören wir ihre Vielfalt. Caros Ziel: Eine Zukunft, in der Wirtschaft und Ökologie im Einklang stehen.rändert.

    Sabine Oberhuber

    Expertin für Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement

    Sabine Oberhuber ist eine der ersten Pioniere der Kreislaufwirtschaft und Mitbegründerin von Turntoo, einem niederländischen Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft konzentriert.
    Sie ist zudem Co-Autorin des Buches „Material Matters“, das unsere derzeitigen linearen Systeme von Produktion, Konsum und Verschwendung analysiert und kritisiert und ein neues Wirtschaftsparadigma vorschlägt, das den Status quo radikal verändert.

    Thilo Kummer

    Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten

    Thilo Kummer ist Diplom-Fischereiingenieur und seit Dezember 2024 der Thüringer Minister für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten. Zuvor war er von 2020 bis 2023 Bürgermeister von Hildburghausen.

     

    Ninni Löwgren

    Abteilungsleiterin für Market Entry & Business Development bei der Deutsch-Schwedischen Handelskammer in Stockholm

    Ninni Löwgren ist die Abteilungsleiterin für Market Entry & Business Development bei der Deutsch-Schwedischen Handelskammer in Stockholm. Sie berät seit vielen Jahren deutsche und schwedische Unternehmen und gibt Tipps für erfolgreiche und nachhaltige Geschäftsbeziehungen.Als Autorin des deutsch-schwedischen Businessführers erklärt sie, wie man kulturelle Unterschiede in der Geschäftswelt überwindet.

    Wilhelm Mauss

    Geschäftsführer bei Lorenz GmbH & Co. KG

    Wilhelm Mauß ist der Geschäftsführer von Lorenz Meters, einem führenden Hersteller von Wasserzählern in Deutschland.  Lorenz Meters hat ein System zur Wiederaufbereitung von Wasserzählern etabliert, um Rohstoffe wiederzuverwenden und wettbewerbsfähig zu bleiben. In seinem Vortrag berichtet er mit welchen Herausforderungen er auf diesem Weg konfrontiert wurde und das Unternehmen sie gelöst hat. 

    Marcus Kramer

    Geschäftsführer KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH

  • Maria Lind Arlaud
    Projektleiterin, State of Green Denmark

     

    Johanna Buchmann
    ARIS GmbH

     

    Dr. Volker Diffenhard
    Prokurist  |  Leiter Ressourceneffizienz Umwelttechnik BW

     

    Katja Fischer
    Geschäftsführende Vorständin,Stiftung Baukultur Thüringen

     

    Dr. Tobias Fleiter
    ISI

     

    Dr. Felix Kaup
    Projektleiter Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien, Hessen Trade & Invest GmbH (HTAI)

     

    Uwe Klingebiel
    Geschäftsführender Gesellschafter der Holzbau und Bedachungen Uwe Klingebiel GmbH und der ECO-TIMBER GmbH & Co.KG

     

    Prof. Mareike
    Professorin für Industriedesign, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

     

    Jan Reimann
    Technische Universität Ilmenau

     

    Alexander Römer
    ThEGA

     

    Florencia Saravia
    DVGW

     

    Michael Schenk
    ThEGA

     

    Juana Schons
    ThEGA

     

    Martin Seidler
    ifesca GmbH

     

    Rebecca Sommer
    ThEGA

     

    Jörg Witthöft
    Standortleiter bei ZF Group

     

Rückblick: REKON 2023

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartner

Stefanie Markwardt

Programmplanung
Ansprechpartner

Lisa Helbig

Programmplanung
Ansprechpartner

Stephanie Haak

Veranstaltungsmanagement/Ausstellung

Kooperationspartner

Weitere Themen

Kostenfreie Erstberatung für Thüringer Industrie- und Handwerksunternehmen: Unsere ExpertInnen helfen Ihnen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen und identifizieren konkrete Maßnahmen für weniger Material- und Energiekosten.

Mehr erfahren »

Die ThEGA bietet Thüringer Unternehmen kostenfrei das Treibhausgas-Bilanzierungstool ecocockpit an, mit dem sich einfach und übersichtlich eine Bilanz der emittierten Treibhausgase erstellen lässt.

Mehr erfahren »

Online-Portal zeigt, wie nachhaltiges Bauen funktioniert und welche Baustoffe verwendet werden können.

Mehr erfahren »

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder