Thüringer Wirtschaft beim CO2-Sparen unterstützen

Kostenfreie Erstberatung und Informationen für Unternehmen

Die Industrie ist für ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich und ist nach der Energiewirtschaft bundesweit der zweitgrößte CO2-Verursacher. Die schnelle Dekarbonisierung der Wirtschaft ist deswegen ein wichtiger Hebel, um den Klimawandel zu stoppen und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Thüringen zu stärken. Die Kompetenzstelle Dekarbonisierung hilft Ihnen dabei.

CO2-Ausstoß im Unternehmen reduzieren

Um Produkte herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten, brauchen Unternehmen Ressourcen wie Wasser, Rohstoffe und Energie und setzen Treibhausgase frei. Die Dekarbonisierung dieser Prozesse ist ein wichtiger Schritt, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das kann zum Beispiel durch den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle von Öl oder Gas passieren oder durch das Verwenden von effizienter Technik sowie das optimale Nutzen bestehender Anlagen.

Bundesweit ist die Industrie für rund 20 Prozent der CO2-Emissionen und knapp 30 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Deswegen ist es unerlässlich, dass die Industrie ihren CO2-Fußabdruck reduziert. Auch kleine und mittelständische Unternehmen können einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie ihre CO2-Bilanz verbessern und nachhaltige Geschäftspraktiken entwickeln und verstetigen. Das zahlt sich doppelt aus: Je weniger Ressourcen und Energie verbraucht werden, desto besser für die eigene Wettbewerbsfähigkeit und den Klimaschutz.

Kostenfreie Beratung für Thüringer Unternehmen

Das Reduzieren von Emissionen in Industrie und Unternehmen erfordert eine Kombination aus technischen und politischen Maßnahmen. Die Landesenergieagentur ThEGA baut im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft (TMWWDG) derzeit eine Kompetenzstelle Dekarbonisierung auf, die sich u.a. mit den Themen Material- und Energieeffizienz, erneuerbare Energien sowie Kreislaufwirtschaft befasst. Ein wichtiges Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zur Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen. 

Da sich die Kompetenzstelle Dekarbonisierung aktuell im Aufbau befindet, werden sich unsere Beratungsangebote in nächster Zeit weiter konkretisieren und erweitern. In der Zwischenzeit freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen - wir beraten und informieren Sie gern!

Unsere Angebote auf einen Blick

  • Kostenfreie Erstberatung von Thüringer Unternehmen
  • Interdisziplinärer und branchenübergreifender Austausch
  • Beratung zu aktuellen Fördermitteln und Unterstützungsangeboten

Ansprechpartner

Alexander Römer

Projektleiter

Ulrike Lilie

Projektleiterin

Downloads und Infomaterial

Weitere ThEGA-Angebote für Thüringer Unternehmen

Die Servicestelle Ressourcenschonung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen am Wirtschaftsstandort Thüringen mit einer individuellen Erstberatung, praxisnahen Veranstaltungen und passgenauen Online-Tools.

Mehr erfahren »

Die Servicestelle Solarenergie ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für praxisorientierte Beratung, herstellerneutrale Information und fachliche Unterstützung. Der Solarrechner zeigt Ihnen, ob Ihr Dach oder Ihre Freifläche geeignet ist und wie schnell sich die Anlage rentiert.

Mehr erfahren »

Die Servicestelle Windenergie ist die zentrale Beratungs- und Informationsstelle für Windenergie in Thüringen. Sie unterstützt beim Bau von Windenergieanlagen und macht sich für die Beteiligung aller Interessengruppen stark.

Mehr erfahren »

Die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) unterstützt die Entwicklung einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft in Thüringen. Sie informiert über passende Förderungen, hilft beim Finden von Projektpartnern und beim Stellen von Projektanträgen. 

Mehr erfahren »

ein Projekt von:

 

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder