10. PIUS Länderkonferenz
Zukunft. Zirkulär. Zusammen.
Über die PIUS Länderkonferenz
In diesem Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum: die 10. PIUS Länderkonferenz! Im Jubiläumsjahr wagen wir neue Wege, um den Austausch und die Vernetzung auf ein neues Level zu heben.
Die Länderkonferenz steht unter dem Motto „Zukunft. Zirkulär. Zusammen“ und ist eingebettet in die zweite Auflage der Thüringer Ressourcenkonferenz REKON, die am 11. September 2025 in Kooperation mit dem PIUS Netzwerk stattfindet: REKON meets PIUS 2025.
An wen richtet sich die Konferenz?
Die 10. Länderkonferenz richtet sich an Mitarbeitende von Landesagenturen und Akteure, die die Themen Ressourcenschonung und Circular Economy in den Bundesländern vorantreiben. Zusätzlich sind Organisationen auf Bundesebene und Mitarbeitende der öffentlichen Hand eingeladen. Der Tag bietet eine Plattform für innovative Ideen und Kooperationen, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Was erwartet Sie?
- Mehr Austausch: produktiver Wissenstransfer auf der Arbeitsebene mit Workshopformaten zwischen den Akteuren aus ganz Deutschland
- Synergien finden: Identifizieren und Nutzen gemeinsamer Potenziale
- Mehr Vernetzung: Förderung des Dialogs zwischen den Akteuren aus den Bereichen Ressourcenschonung & Circular Economy
- Best Practice: Präsentation und Diskussion erfolgreicher Ansätze zur Ansprache von Unternehmen und zur Implementierung der Circular Economy
Die 10. PIUS Länderkonferenz findet auf Einladung statt.
Das PIUS-Netzwerk steht für Produktionsintegrierten Umweltschutz und besteht aus den Landesagenturen Thüringen, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk treibt durch aktive Vernetzung und gegenseitige Unterstützung zukunftsfähige Unternehmensentwicklungen voran.
Kurz & knapp
Termin:
12. September 2025
Veranstaltungsort:
congress centrum weimarhalle
UNESCO-Platz 1, 99422 Weimar
Sie haben Fragen oder wollen teilnehmen?
Schreiben Sie eine Mail an: rekon@thega.de
Programm 10. PIUS-Länderkonferenz
12. September 2025
09:30 - 10:30 | Plenum: Zukunft. Zirkulär. Zusammen. Vernetzt denken, gemeinsam mehr erreichen Zum Auftakt wird die Klimapsychologin Katharina van Bronswijk mit einem inspirierenden Impuls zur Klimakommunikation den thematischen Rahmen setzen. Im Anschluss laden wir zu einer interaktiven Vernetzungsrunde ein, die Raum für Austausch und neue Verbindungen schafft. |
10:30 - 11:00 | Pause Der Konferenztag steht unter dem Zeichen der Vernetzung. Es wird zahlreiche Möglichkeiten geben, mit anderen Akteuren ins Gespräch zu kommen. |
11:00 - 12:30 | Workshop 1: Werkzeuge und Instrumente der Circular Economy: Erfolgsmodelle aus den Bundesländern Es gibt zahlreiche Instrumente zur Etablierung einer Circular Economy in Unternehmen. Beispielhaft wird der erfolgreiche CIRCO-Hub der efa NRW vorgestellt. Gemeinsam diskutieren wir wirkungsvollsten Ansätze und Formate zur Initiierung und erfolgreichen Umsetzung in den Unternehmen. Darüber hinaus werden praxisnahe Erfahrungen aus den Ländern geteilt. |
Workshop 2: Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle initiieren: von der Optimierung zum tragfähigen Geschäftsmodell (I) Immer öfter geht es in der Beratung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auch um die Frage: Wie widerstandsfähig sind Geschäftsmodelle? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam überlegen: Wie kann man Unternehmen helfen, ihr Geschäftsmodell ganzheitlich zu betrachten? Und wie lässt sich die Reflexion über das eigene Geschäftsmodell anregen? | |
Workshop 3: Erfolgreiche Formate und Angebote zur Ansprache von Unternehmen für Ressourcenschonung und -effizienz (I) Abschauen und nachmachen erwünscht: In diesem Workshop stehen erfolgreiche Formate der Landesagenturen im Mittelpunkt. Welche Formate erfahren die meiste Beteiligung? Wo gibt es Synergien zwischen den Teilnehmenden, die man nutzen könnte? Welche Themen erregen derzeit die meiste Aufmerksamkeit bei den Unternehmen? Wie können wir erfolgreiche Partizipationsprozesse gestalten? | |
12:30 - 13:30 | Mittagspause |
13:30 - 14:30 | Workshop 4: Investitionsförderung für die Wirtschaft – Angebote in den Bundesländern Zusammen wollen wir das Thema Förderprogramme für KMU diskutieren. Wie sollte eine Zuschussförderung und innovative Fördermechanismen gestaltet werden? Welche zentralen Förderprogramme finden aktuell Anwendung? Welche Programmelemente sind im Kontext der Wirtschaft relevant und praxisnah? Gemeinsam diskutieren wir mit den Teilnehmenden die wirkungsvollsten Programme zur Initiierung und erfolgreichen Umsetzung in Unternehmen. Darüber hinaus werden praxisnahe Erfahrungen aus den Ländern geteilt. |
Workshop 5: Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle initiieren: von der Optimierung zum tragfähigen Geschäftsmodell (II) Immer öfter geht es in der Beratung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auch um die Frage: Wie widerstandsfähig sind Geschäftsmodelle? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam überlegen: Wie kann man Unternehmen helfen, ihr Geschäftsmodell ganzheitlich zu betrachten? Und wie lässt sich die Reflexion über das eigene Geschäftsmodell anregen? | |
Workshop 6: Erfolgreiche Formate und Angebote zur Ansprache von Unternehmen für Ressourcenschonung und -effizienz (II) Immer öfter geht es in der Beratung zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft auch um die Frage: Wie widerstandsfähig sind Geschäftsmodelle? In diesem Workshop möchten wir gemeinsam überlegen: Wie kann man Unternehmen helfen, ihr Geschäftsmodell ganzheitlich zu betrachten? Und wie lässt sich die Reflexion über das eigene Geschäftsmodell anregen? | |
14:30 - 16:00 | Abschlussplenum mit anschließendem Netzwerken Ein Poetic Recording fasst die Eindrücke des Tages zusammen und schlägt die Brücke zum abschließenden entspannten Netzwerken und Austauschen. |

2. Thüringer Ressourcenkonferenz
11. September 2025
Die REKON ist die führende Veranstaltung in Thüringen für zirkuläres Wirtschaften und den effizienten Einsatz von Material und Energie in Unternehmen. Sie findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und ist ein Muss für Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie für Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik. Die Teilnahme ist kostenfrei!
Ihre Ansprechpartnerinnen
Im Auftrag von

