Neues Thüringer Wärmekataster unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung
Auf der Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung“ der Landesenergieagentur ThEGA ist heute ein neuer Service für Thüringer Kommunen vorgestellt worden: Das Thüringer Wärmekataster ist ab sofort unter www.thega.de/waermeplanung verfügbar und unterstützt Kommunen und deren Planungsbüros bei der Datenrecherche für die gesetzlich verpflichtende kommunale Wärmeplanung. Das Wärmekataster, das im Auftrag des Thüringer Energieministeriums von der ThEGA entwickelt wurde, stellt umfassende Daten zum Wärmebedarf aller beheizten Gebäude in Thüringen bereit.
Nach dem Wärmeplanungsgesetz müssen alle Kommunen bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorlegen. Erfurt und Jena haben als Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern nur bis zum 30.6.2026 Zeit. Das Gesetz soll Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Energieversorgern Sicherheit geben, ob und mit welcher zentralen Wärmeversorgung sie vor Ort rechnen können.
Einfache Antragsstellung, digitale Datenbereitstellung
Planungsverantwortliche Kommunen können die benötigten Daten unkompliziert über ein Formular auf der ThEGA-Website anfordern. Nach Einreichung des Formulars per Mail erhalten sie einen individuellen Download-Link zu den gewünschten Informationen. Die Daten sind speziell für den Einsatz in Geoinformationssystemen (GIS) aufbereitet.
Die bereitgestellten Informationen umfassen u. a. Gebäudedaten zu Höhe, Nutzung, Baujahr und Heizungsart sowie modellierte Wärmebedarfe auf Einzelgebäudeebene. Die Daten können je nach Bedarf für bestimmte Gebiete oder Straßenzüge ausgegeben werden. Sie sind ausschließlich den Kommunen für deren gesetzliche Pflicht zur Wärmeleitplanung und darauf aufbauende Planungen zugänglich und können an beauftragte Fachplaner weitergegeben werden.
Energieminister Kummer: „Weniger Aufwand, geringere Kosten“
Thüringens Energieminister Tilo Kummer betont die Vorteile des neuen Angebots: „Die Datenrecherche wird so erheblich einfacher - das senkt den Aufwand und die Kosten für die Kommunen. Sie brauchen eine gesicherte Basis für ihre Wärmeplanung und erhalten durch das Wärmekataster nicht nur aktuelle Daten, sondern auch wichtige Informationen über zukünftige Einsparpotenziale durch energetische Sanierungen.“
ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell ergänzt: „Mit den bisher für Kommunen zur Verfügung stehenden Informationen war eine realistische Einschätzung der Leistungs- und Liefermengen für neue Wärmenetze oft nur schwer möglich. Das Wärmekataster schließt diese Lücke und liefert eine belastbare Datenbasis für die kommunale Wärmeplanung – praxisnah, digital und schnell nutzbar.“
Über die ThEGA
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur Thüringens. Sie setzt sich seit 2010 für den Klimaschutz und die Energiewende im Freistaat ein und agiert als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, kommunalen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Wärme und Mobilität. Die ThEGA informiert und berät Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik und vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für erfolgreiche Projekte. Mehr Informationen unter: www.thega.de.