Vom Amtszimmer auf die Straße: ThEGA bildet 100. Thüringer Lotsen für Elektromobilität aus
- Dr. Arlett Nehring will als E-Lotsin die Mobilität im Landkreis Saale-Holzland fit für die Zukunft machen
- Kostenfreie Schulung der Landesenergieagentur unterstützt Kommunen seit 2020
- Seit Kurzem können auch Mitarbeitende von Thüringer Wohlfahrtsverbänden teilnehmen
Thüringen feiert einen Meilenstein: Die Landesenergieagentur ThEGA hat den 100. Lotsen für Elektromobilität ausgebildet. Es ist Dr. Arlett Nehring aus dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, die derzeit mit neun weiteren Akteuren an der zwölften E-Lotsen-Schulung in Eisenberg teilnimmt. Sie wird künftig als zentrale Ansprechpartnerin für die Mobilitätswende in ihrer Region fungieren.
„Ich freue mich sehr, Teil dieses starken Netzwerks zu sein. Als E-Lotse kann ich dazu beitragen, dass wir im Saale-Holzland-Kreis die Chancen der Elektromobilität noch besser nutzen – von Ladeinfrastruktur bis hin zu neuen Angeboten für Bürgerinnen und Bürger“, sagt Dr. Arlett Nehring. „Die Weiterbildung hat mir gezeigt, wie wir auch als Landkreis konkrete Schritte in Richtung nachhaltige Mobilität gehen können.“
Als Koordinatorin und Impulsgeberin innerhalb ihrer Verwaltung wird Arlett Nehring künftig Wissen bündeln, Schnittstellen zwischen Fachabteilungen schaffen und so die Umsetzung innovativer Mobilitätslösungen beschleunigen. Mehr Informationen zu den Thüringer E-Lotsen gibt es auf www.thega.de/e-lotsen.
E-Lotsen als Bindeglied zwischen Kommune, Land und Bürgern
Die dreitägige Schulung vermittelt eine grundlegende Wissensbasis zu diesen Themen der Elektromobilität: Kosten und Organisation, Fahrzeuge und Landeinfrastruktur sowie Klima und Umwelt. Das Angebot richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und wird vom Thüringer Umweltministerium unterstützt. Seit 2024 können auch Mitarbeitende von Wohlfahrtsverbänden wie Caritas oder Arbeiterwohlfahrt an der kostenfreien Schulung teilnehmen.
„Mit den E-Lotsen ist ein dichtes Netzwerk an Fachkräften entstanden, die den Wandel hin zu moderner und klimafreundlicher Mobilität in Thüringen aktiv gestalten“, erklärt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell. „Die E-Lotsen sind Bindeglied zwischen Kommune, Land und Bürgerinnen und Bürgern – und helfen, gute Ideen in konkrete Projekte umzusetzen.“
Konkrete Ergebnisse in Thüringer Kommunen
Bereits heute zeigen Beispiele aus den Kommunen, wie erfolgreich die E-Lotsen wirken: Sie unterstützen zum Beispiel beim Aufbau von Ladeinfrastruktur, initiieren Jobrad-Angebote oder entwickeln ihren eigenen intelligenten Fuhrpark. Besonders für kleinere Städte und Gemeinden ist das eine wertvolle Entlastung, da die Schulung der Landesenergieagentur ThEGA kostenfrei und praxisorientiert ist.
Thüringen stellt Weichen für die Mobilitätswende
Mit Blick auf die nächsten Jahre will die ThEGA das Netzwerk der E-Lotsen stetig erweitern. Denn die Herausforderungen der Mobilitätswende gehen längst über Elektromobilität hinaus – es geht auch um die Verzahnung mit ÖPNV und Radverkehr sowie um neue Antriebe.
„Wir verstehen die E-Lotsen als Zukunftsbotschafter in den Kommunen. Sie helfen, Mobilität nicht nur klimafreundlich, sondern auch alltagstauglich und bürgernah zu gestalten. Deshalb werden wir das Netzwerk weiter ausbauen und die Kommunen bei den nächsten Schritten der Mobilitätswende eng begleiten“, sagt ThEGA-Geschäftsführer Sell.
Hintergrund
Seit 2020 hat die ThEGA in rund 60 Thüringer Kommunen und zehn Thüringer Wohlfahrtsverbänden 100 E-Lotsen geschult. Damit ist in vielen Teilen des Freistaats eine feste Ansprechstruktur für das Thema nachhaltige Mobilität vorhanden. Eine digitale Landkarte auf www.thega.de/e-lotsen zeigt, welche Kommunen und Wohlfahrtsverbände bereits über geschulte E-Lotsen verfügen.
Über die ThEGA
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur Thüringens. Sie setzt sich seit 2010 für den Klimaschutz und die Energiewende im Freistaat ein und agiert als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, kommunalen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Wärme und Mobilität. Die ThEGA informiert und berät Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik und vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für erfolgreiche Projekte. Mehr Informationen unter: www.thega.de.
