Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) in der Praxis - Ein Erfolgsbeispiel aus Thüringen
Wie gelingt die Transformation mit Hilfe der BIK-Förderung in Thüringen?
Die Veranstaltung „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) in der Praxis“ richtet sich gezielt an Industrieunternehmen aus Thüringen – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie energieintensive Betriebe. Ziel ist es, mehr Unternehmen zur Antragstellung im BIK-Förderprogramm zu motivieren und sie dabei konkret zu unterstützen.
Gemeinsam mit der EurA AG und der QSIL Ceramics GmbH zeigt die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), wie die BIK-Förderung funktioniert, welche Herausforderungen es gibt und wie diese erfolgreich gemeistert werden können.
Ein Erfolgsbeispiel – das Förderprojekt „Sinterofen“ bei QSIL Ceramics – veranschaulicht den Weg von der Idee bis zur Umsetzung. Die Veranstaltung bietet zudem Raum für Fragen, Austausch und eine exklusive Betriebsbesichtigung.
Highlights:
• Überblick über das BIK-Förderprogramm: Inhalte, Antragsverfahren, Erfolgsstrategien
• Erfolgsbeispiel: Förderprojekt „Sinterofen“ bei QSIL Ceramics GmbH
• Betriebsbesichtigung und Networking mit Snacks & Getränken
Inhalte:
15:30 Uhr | Ankommen & Anmeldung |
16:00 Uhr | Begrüßung durch ThEGA & Vorstellung der ThEGA-Unterstützungsangebote Pascal Wiegandt, Landesenergieagentur ThEGA |
16:10 Uhr | BIK-Programmvorstellung: Antragsverfahren, Hürden und Erfolgsstrategien Marcel Hartung, EurA AG |
16:40 Uhr | Fragerunde zu Förderanträgen und Strategien |
16:45 Uhr | Projektvorstellung "Sinterofen": Technik, Beweggründe, Erfahrungen Eric Halbauer & Ulf Herrmann, QSIL Ceramics GmbH |
17:00 Uhr | Betriebsbesichtigung / praktische Projektvorstellung bei QSIL Ceramics GmbH |
17:45 Uhr | Offenes Netzwerken bei Snacks & Getränken |
18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe: An Fördermitteln interessierte Unternehmen aus Thüringen sowie Multiplikatoren und Berater.
Hinweise:
Wir freuen uns darauf, Sie bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen und mit Ihnen einen interessanten Nachmittag zu verbringen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich bitte daher frühzeitig an, um dabei zu sein.
Über die Teilnahme an der Veranstaltung entscheidet die ThEGA nach Eingang der Anmeldung, in Abhängigkeit der Verfügbarkeit und durch Zusendung einer schriftlichen Anmeldebestätigung.
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Pascal Wiegandt
Projektleiter Fördermittel und Recht
Telefon: 0361 5603 250
E-Mail: pascal.wiegandt@thega.de