Ladestation Zukunft: Betriebliche Elektromobilität zwischen Praxis, Recht und Chancen

Wie können Unternehmen Elektromobilität praxisnah umsetzen und welche rechtlichen Anforderungen sind zu beachten? Welche Chancen eröffnen sich durch regionale Projekte und welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Diesen Fragen widmet sich der Themennachmittag von JenaWirtschaft, der Landesenergieagentur ThEGA und den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck. In drei Fachbeiträgen geben Expert:innen einen aktuellen Überblick über gesetzliche Neuerungen, erprobte Umsetzungsstrategien sowie die regionalen Perspektiven der Elektromobilität.

 

Programm:

14:30 UhrAnkommen & Anmeldung
15:00 UhrBegrüßung durch JenaWirtschaft
15:10 UhrElektromobilität Jena 2030 - Status Quo, Ausbaupläne und Chancen für Unternehmen
Stadtwerke Jena-Pößneck
15:30 UhrEffizientes Mobilitätsmanagement und bidirektionales Laden - Wege zur nachhaltigen Unternehmensmobilität
Rico Hofmann, Landesenergieagentur ThEGA
16:00 UhrRechtliche Anforderungen im Überblick - GEIG, LSV und neue EU-Vorhaben
Rico Hofmann, Landesenergieagentur ThEGA
16:30 UhrOffenes Netzwerken bei Snacks & Getränken
17:00 UhrMöglichkeit zur Führung durch das Stadion / Ernst-Abbe-Sportfeld
17:30 UhrEnde der Veranstaltung


Zielgruppe: Unternehmen


Jetzt anmelden

 

 

Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Patrick Werner
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH
Telefon: 03641 8730 034
Mobil: 0172 5887 851
E-Mail: patrick.werner@jena.de

Datum

Zeit

Ort

ad hoc arena im Ernst-Abbe-Sportfeld, Hauptgebäude, 2. Etage, Roland-Ducke-Weg 1, 07745 Jena

Veranstalter

JenaWirtschaft - Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH in Kooperation mit der Landesenergieagentur ThEGA

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder