Workshop 1/2025: Grundlagen Modernisierung und Betrieb der Straßenbeleuchtung
In kleineren und mittleren Thüringer Kommunen ist die Straßenbeleuchtung oft für mehr als die Hälfte des öffentlichen Stromverbrauchs verantwortlich. Rund 100 Euro jährlich zahlt eine Kommune im Schnitt pro konventioneller Straßenleuchte für den Strom. Hinzu kommen Kosten für das Modernisieren, Warten und Instandsetzen. Das Einsparpotenzial ist entsprechend groß: Die Energiekosten der Straßenbeleuchtung können in Kommunen um 60 bis 80 Prozent sinken, wenn energieeffiziente Technologien zum Einsatz kommen und das Beleuchtungsniveau an das tatsächliche Verkehrsaufkommen angepasst wird
Durch die Modernisierung der Straßenbeleuchtung können Kommunen
- ihre Energiekosten deutlich reduzieren,
- sich für den Klimaschutz engagieren,
- die Beleuchtungsqualität optimieren.
Inhalte:
- Umfang Beleuchtungspflicht
- Faktoren Wirtschaftlichkeit
- Vergleich Lampen- und Leuchtentechnologien
- Steuerungsmöglichkeiten
- Betriebsführung
- Gütemerkmale der Straßenbeleuchtung
- Anwendung der DIN 13201, Hinweise zur neuen DIN 13201, Teil 1
- Vorgehensweise zur Modernisierung
- Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Umweltwirkungen/Lichtverschmutzung
- Diskussion- und Fragerunden für individuelle Themen
Referent: Christian Wustrau, ThEGA
Zielgruppe: Kommunale MitarbeiterInnen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 Personen und richtet sich ausschließlich an kommunale Mitarbeiter.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen zur Straßenbeleuchtung auf unserer Webseite: https://www.thega.de/themen/kommunaler-klimaschutz/strassenbeleuchtung/
Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Christian Wustrau
Projektleiter Kommunales Energiemanagement
Telefon: 0361 5603 256
E-Mail: christian.wustrau@thega.de