Wir in den Medien

Neue Regeln für Solaranlagen werden die Nachfrage für Dach- und Balkonanlagen ankurbeln, prognostiziert die Landesenergieagentur ThEGA. (TAplus)

weiterlesen

2022 haben in Thüringen 1.216 Balkonkraftwerke Solarstrom produziert, 2021 waren es erst 229. Laut ThEGA bleibt die Nachfrage hoch.

weiterlesen

Die Zahl der E-Autos in Thüringen wächst stetig. Wie sieht es mit den Lademöglichkeiten aus?

weiterlesen

Mit Einschätzung der ThEGA-Experten von der Servicestelle Solarenergie.

weiterlesen

Was wärmt den Thüringer, wenn es russisches Erdgas und Erdöl nicht mehr tun?

weiterlesen

Vorbilder für Klimaschutz: 30.000 Euro Preisgeld ausgelobt.

weiterlesen

Landesenergieagentur ThEGA hat Servicestelle „Ressourcenschonung“ gegründet, die Thüringer Unternehmen berät. Interview mit ThEGA-Experten.

weiterlesen

Die Zahl der Photovoltaik-Anlagen in Thüringen nimmt zu. Solarrechner hilft bei Wirtschaftlichkeitsberechnung.

weiterlesen

Bei Neubauten werden sie immer häufiger eingebaut: Wärmepumpen. ThEGA-Experte erklärt die Technik.

weiterlesen

ThEGA und Aufbaubank intensivieren Zusammenarbeit: Erstes Projekt innerhalb der Investitionsberatung für Kommunen ist die Kita in Gebesee.

weiterlesen

In Thüringen sind in vergangenen Monaten dank des Förderprogramms „Solar Invest“ viele neue PV-Anlagen installiert worden.

weiterlesen

Die Zahl der Windenergieanlagen hat sich 2020 gegenüber dem Vorjahr nicht verändert.

weiterlesen

Wie es um die Elekromobilität in Thüringen bestellt ist.

weiterlesen

Wie in Thüringen erstmals Häuser mit "kalter Nahwärme" geheizt werden.

weiterlesen

Bericht über über Vorteile, Wirtschaftlichkeit und Förderung für Batteriespeicher von PV-Anlagen.

weiterlesen

Interview mit Ramona Rothe, Leiterin der Servicestelle Windenergie bei der ThEGA.

weiterlesen

Zum 10. Geburtstag stellt das Thüringen Journal die ThEGA vor. (Video bis 3.6.2021 verfügbar)

weiterlesen

Die Gewinner des Thüringer Energieeffizienzpreises 2020 stehen fest: Es sind drei Kommunen und zwei Unternehmen.

weiterlesen

Die mehr als 270 Biogasanlagen in Thüringen sind eine wesentliche Quelle für Ökostrom.

weiterlesen

Interview mit ThEGA-Geschäftsführerin Sabine Wosche über Zukunft und Bedeutung erneuerbarer Energien in Thüringen.

weiterlesen

Das Interesse der Thüringer Kommunen an der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Lampen wächst. Der Beratungsbedarf sei in den vergangenen Jahren gestiegen, sagte ein Sprecher der Thüringer Energieagentur THEGA.

weiterlesen

Die Zahl der Elektroautos auf Thüringer Straßen nimmt weiter zu. Zu Jahresbeginn waren im Freistaat 3211 E-Autos zugelassen und damit 1065 mehr als im Januar 2019.

weiterlesen

Von den 22 Landkreisen und kreisfreien Städten in Thüringen liegt Landkreis Nordhausen im Mittelfeld auf Platz 11. Der Mitteldeutsche Tag der Elektromobilität findet am 3. Oktober im Nordhäuser Autodrom statt.

weiterlesen

Die Landesenergieagenturen aus Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg haben Preis des Bundesumweltministeriums bekommen.

weiterlesen

Das von vier Energieagenturen entwickelte Portal hilft Kommunen, ein wirksames Energiemanagement zu initiieren.

weiterlesen

2019 nur 14 neue Anlagen installiert, parallel dazu wurden zehn abgebaut. Experten sind auch für 2020 skeptisch.

weiterlesen

Der Thüringer Energieeffizienzpreis geht nach Geisa, Jena, Heiligenstadt, Roßleben-Wiehe und Erfurt.

weiterlesen

Jeweils drei Kommunen und drei Unternehmen aus Thüringen haben den mit insgesamt 30.000 Eurodotierten Energie-Effizienzpreis der Landesenergieagentur ThEGA erhalten.

weiterlesen

Der Landkreis Eichsfeld hat die Strukturen für Hausmeisterdienste reformiert. Das Konzept steht auf der Kandidatenliste für den Thüringer Energieeffizienzpreis.

weiterlesen

Seit Jahresbeginn sind in Thüringen gerade einmal sieben neue Windräder errichtet worden. Der Landesverband Windenergie sieht fehlende Flächen und lange Genehmigungsverfahren als Hindernis für den …

weiterlesen

Neben der Elektromobilität ist auch der Wasserstoffantrieb eine mögliche Alternative zum Verbrennungsmotor. Bislang werden Wasserstoffautos allerdings kaum genutzt und Tankstellen gibt es auch nur wenige. Deshalb fragt sich…

weiterlesen

Thüringen will 2040 seinen Energiebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Quellen decken. Um den Austausch zwischen Bevölkerung und Windparkplanern zu verbessern, wurde eigens eine Beratungsstelle in der Landesenergieagentur gegründet. Die…

weiterlesen

„Exakt – Die Story“ nimmt die wachsenden gesellschaftlichen Konflikte rund um die Windenergie in den Blick und fragt nach, was deren Zuspitzung für die Energiewende in Thüringen bedeutet.

weiterlesen

Thüringen hat ambitionierte Klimaschutzziele. Die lassen sich nur erreichen, wenn auch auf den Straßen weniger Treibhausgase in die Luft geblasen werden. Noch ist die Zahl der E-Mobile überschaubar.

weiterlesen

Die Landesenergieagentur (ThEGA) teilt mit, dass Unternehmen und Kommunen aus dem Freistaat sich noch bis zum 30. Juni auf www.energieeffizienzpreis.de für den mit 30.000 Euro dotierten Thüringer Energie-Effizienzpreis bewerben können.

weiterlesen

Aus Strom und Wasser wird Wasserstoff, der sich in einer Brennstoffzelle wieder zurück in Strom verwandeln lässt – eine spannende Technologie. Die hat in Thüringen noch Reserven.

weiterlesen

Thüringen will für die künftige Energieerzeugung maßgeblich auch auf Wasserstofftechnologien setzen.

weiterlesen

Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der E-Autos auf Thüringens Straßen um rund 1100 erhöht.

weiterlesen

Einspareffekte machen sich bereits bemerkbar

weiterlesen

Der Anteil der Hybrid-Fahrzeuge geht zurück. Keines der bundesweit geförderten 43 wasserstoffbetriebenen Autos ist im Freistaat gemeldet.

weiterlesen

Die Thüringer sollen für die Energieberatung durch die Verbraucherzentrale künftig nichts mehr zahlen.

weiterlesen

Da das Bundeswirtschaftsministerium die Kosten übernimmt, bietet die Verbraucherzentrale seit Jahresbeginn einige Services bei der Energieberatung gebührenfrei an.

weiterlesen

Das Stahlwerk Thüringen in Unterwellenborn könnte künftig Fernwärme zum Heizen im Städtedreieck Saalfeld, Rudolstadt und Bad Blankenburg bereitstellen. Für das Vorhaben wurde am Donnerstag eine Machbarkeitsstudie gestartet.

weiterlesen

Mit dem Prädikat „Vorbildliches Energiemanagement“ werden die Stadt Sömmerda und der Saale-Holzland-Kreis als erste Gebietskörperschaften Thüringens heute im Rahmen des ThEGA-Forums in der Arena Erfurt ausgezeichnet. Die Ehrung nehmen…

weiterlesen

„altAIRnative“ entwickelt energieeffizientes Druckluftheizkraftwerk

weiterlesen

Hier geht keine Abwärme verloren: Die altAIRnative GmbH in Mühlhausen entwickelt und produziert energieeffiziente Druckluftheizkraftwerke

weiterlesen

Bereits zum siebten Mal vergibt die Thüringer Energieagentur den mit 15.000 Euro dotierten Energieeffizienzpreis. Projekte aus Arnstadt, Mühlhausen und Römhild überzeugten diesmal die Jury. Sonderpreise gehen nach Erfurt und Sondershausen.

weiterlesen

Hans-Jörg Schönfeld aus Gera möchte wissen: Fördern Bund oder Land auch Ladestationen, die an einem Mehrfamilienhaus und einer privatbetriebenen Gaststätte installiert werden sollen?

weiterlesen

Von 23 Bewerbern sind sechs in der nächsten Runde. Arnstädter Triebwerkswartungswerk setzt auf eigenes Ideenmanagement.

weiterlesen

Bei der Anzahl der Sonnenstrom-Anlagen liegt der Kreis Weimarer Land, im Verhältnis zur Einwohnerzahl gesehen, ganz vorn. Zusammen mit dem Kreis Hildburghausen – mit jeweils 16 Photovoltaik-Anlagen auf 1000 Einwohner.

weiterlesen
Ansprechpartner
Ansprechpartner

Andreas Braun

Bereichsleiter und Pressesprecher

Newsletter abonnieren!

Bitte tragen Sie ihre E-Mail-Adresse ein, um unseren Newsletter „ThEGA aktuell“ zu abonnieren.

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder