Weiterbildung kommunale Energiemanager
Seit 2012 bildet die Landesenergieagentur ThEGA Energiemanager für Thüringer Kommunen aus. Rund 60 Thüringer Kommunen und Landkreise haben bereits von unserem Service profitiert und konnten so ihre Energiekosten und CO2-Emissionen deutlich reduzieren.
Energiekosten sparen ohne selbst zu investieren
Energiemanagement ist für Kommunen die effizienteste Art, um dauerhaft und ohne große Investitionen Energie und Kosten zu sparen. Bei größeren kommunalen Gebäuden wie Schulen oder Sporthallen sind jeweils Einsparungen von mehreren Tausend Euro im Jahr möglich. In den vergangenen acht Jahren hat die ThEGA im Rahmen der Energiemanager-Schulungen rund 250 kommunale Gebäude auf Einsparpotenziale untersucht und optimiert. So konnten in Thüringen insgesamt rund 500.000 Euro Energiekosten und mehr als 1.500 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
Best-Practice-Beispiel aus Zeulenroda
Beispiel Zeulenroda-Triebes: Romano Thrum hat für die ostthüringische Kleinstadt die 18-monatige Weiterbildung zum kommunalen Energiemanager absolviert. Allein durch das Kontrollieren von Verbrauchsdaten und Gebäudetechnik sowie das Umsetzen kleinerer Maßnahmen in fünf ausgewählten Gebäuden konnten die Energieausgaben um rund 18.000 Euro reduziert werden. So hat Romano Thrum zum Beispiel die Heizungseinstellung in einer Schule an den tatsächlichen Bedarf angepasst und die Temperatur während der Ferien gesenkt.
In anderen Gebäuden entdeckte der Energiemanager defekte Heizungsthermostate oder tauschte einen überdimensionierten Wasserzähler, weswegen die Stadt nun weniger Grundgebühr zahlt. „Durch diese einfachen Maßnahmen ist es in kürzester Zeit gelungen, unsere Energiekosten spürbar zu senken“, sagt Zeulenrodas Bürgermeister Nils Hammerschmidt. Hochgerechnet auf alle kommunalen Gebäude seien jährliche Einsparungen von 35.000 Euro möglich. „Das motiviert uns, das Energiemanagement in Zeulenroda weiter zu intensivieren.“
Ansprechpartner
Unser Angebot: Weiterbildung zum kommunalen Energiemanager
Energiemanagement für Kommunen und Landkreise
Inhalte der Weiterbildung:
- Vermittlung fachlicher Grundlagen
In acht Workshops erhalten kommunale Mitarbeiter das Rüstzeug, um das Energiemanagement in ihrer Verwaltung aufzubauen. Die praxisorientierten Aufgabenstellungen erleichtern zusätzlich die Umsetzung vor Ort.
- Verbrauchsmonitoring
Energieverbrauchs-Monitoring: Die Teilnehmer bauen mit unserer Unterstützung ein kontinuierliches Verbrauchs-Monitoring ausgewählter Gebäude auf.
- Unterstützung bei der Umsetzung (Coaching)
Das Coaching umfasst die fachliche Unterstützung des kommunalen Teilnehmers durch erfahrene Energieberater. Zudem coachen wir Sie bei der Identifizierung und Umsetzung sinnvoller nichtinvestiver und investiver Einsparmaßnahmen.
- Einführung und Verstetigung
Unter Nutzung unseres vom Bundesumweltministerium ausgezeichneten Online-Portals Kom.EMS bauen die Teilnehmer ein effektives und langfristig funktionierendes Energiemanagement in ihrer Verwaltung auf.
Am erfolgreichen Abschluss jeder Weiterbildung werden die Teilnehmer*innen mit dem Siegel „Landkreis bzw. Kommune mit ausgezeichnetem Energiemanagement“ ausgezeichnet.
WER?
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Thüringer Landkreisen, Städten, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften. Die Teilnahme ist kostenlos.
WANN?
Die Weiterbildung startet jedes Jahr im September. Sie besteht aus acht Workshop-Tagen und drei Terminen für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Details entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan im Downloadbereich unten.
WO?
Die Veranstaltungen finden in Erfurt in den Räumlichkeiten der ThEGA statt. Zusätzlich gibt es Vor-Ort-Termine in den kommunalen Gebäuden der Teilnehmer.