Förderung Photovoltaik in Thüringen
Wir informieren Sie zur Förderung von Photovoltaik in Thüringen. Grundsätzlich gibt es zwei Optionen:

1. Sie nutzen den Strom selbst, um den eigenen Energieverbrauch zu decken.
Mit dem landeseigenen Förderprogramm „Solar Invest“ werden Investitionen für Photovoltaikanlagen zusammen mit einem Batteriespeicher mit 900 Euro pro kWp für eine Anlagengröße von max. 10 kWp als Förderung bezuschusst.
Das Landesprogramm unterstützt außerdem kleine, mittlere und kommunale Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Stiftungen und eingetragene Vereine mit 25 Prozent und Bürgerenergiegesellschaften mit 40 Prozent der Investitionskosten für Photovoltaik in Verbindung mit einem Batteriespeicher. Zusätzlich wird die Umsetzung von Mieterstrom- und Mieterwärmemodellen mit bis zu 80 Prozent gefördert.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Thüringer Aufbaubank (TAB).

2. Sie nutzen den Strom nicht selbst, sondern speisen in das öffentliche Netz ein.
Die Energieversorger haben nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Pflicht, Solarstrom zu festgelegten Vergütungssätzen abzunehmen. In den letzten Jahren sind diese allerdings deutlich gesunken. Je nach Leistung und Inbetriebnahme-Datum der Photovoltaikanlage liegt die Einspeisevergütung aktuell (Stand: Juli 2020) bei rund 9 Cent pro produzierte Kilowattstunde Strom für Anlagen bis 10 kWp. Dennoch kann diese Variante als Alternative zur Förderung von Solaranlagen lukrativ sein.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Bundesnetzagentur.
Förderung von Solarthermieanlagen
Über das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Privatpersonen, Wohnungseigentümergemeinschaften, Freiberufler, Unternehmen Vereine, Kommunen oder Zweckverbände eine Förderung für Solarthermieanlagen auf Bestandsgebäuden beantragen. Die Solarthermieanlagen können sowohl zur ausschließlichen oder kombinierten Warmwasser- und/oder Heizungsunterstützung, aber auch für Prozesswärme und die solare Kälteerzeugung oder für die Wärmenetzführung verwendet werden.
Die detaillierten Anforderungen und Förderkonditionen erhalten Sie auf dieser Website des BAFA.
Günstige Kredite und verschiedene Finanzierungsmodelle hält die KfW-Bankengruppe für die Investition in eine Solarthermieanlage oder Photovoltaikanlage bereit. Informieren Sie sich über die KfW-Programme 270 Erneuerbare Energien - Standard und 271 Erneuerbare Energien - Premium. Im Bereich Wärmeerzeugung/Solarthermie gibt es außerdem noch das KfW-Energieeffizienzprogramm „Energieeffizient Sanieren“. Übrigens: Beide KfW-Programme bieten auch Finanzierungsmöglichkeiten abseits einer Förderung von Solarthermie.
Weitere Infos erhalten Sie auf dieser Website der KfW-Bankengruppe.
