3. ThAWI Online-Seminar: Von der Quelle zur Zelle: Wasserbedarf und Qualitätsüberwachung für die Elektrolyse

Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser sind entscheidende Faktoren für den sicheren und effizienten Betrieb von Elektrolyseuren. Das 3. Online-Seminar der Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) beleuchtet die gesamte Prozesskette – von der Wasserquelle bis zur kontinuierlichen Überwachung der Wasserqualität.

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Standorten für die Wasserstofferzeugung ist, wie sich die Ansiedlung größerer Elektrolysekapazitäten auf den lokalen oder regionalen Wasserhaushalt auswirkt. Für die Wahl eines geeigneten Elektrolysestandortes ist es daher notwendig, den gesamten Wasserbedarf zu kennen.

Zudem ist es entscheidend die Wasseraufbereitung und Wasserqualität für die Elektrolyse kontinuierlich zu überwachen, um die Elektrolyseure zuverlässig zu schützen. Nur durch präzises Monitoring können Korrosion, Ablagerungen und Ausfälle vermieden und die Lebensdauer der Anlagen gesichert werden. Moderne Überwachungssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Diese beiden Themenfelder – Wasserbedarf und Wasserqualitätsüberwachung – stehen im Mittelpunkt des Seminars. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen und sich auszutauschen.

Die ThAWI wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) finanziert.

Weitere Informationen zur ThAWI sowie zur kostenfreien Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Webseite.


Inhalte:

Aktuelles zur ThAWI
Philipp Schenk, Projektleiter ThEGA

Gesamtwasserbedarf für die Wasserelektrolyse
Dr.-Ing. Florencia Saravia, Leiterin des Bereichs Wasserchemie und Wassertechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Überwachung der Wasseraufbereitung und deren Qualitäten zum sicheren Schutz der Elektrolyseure
NN, Swan Analytische Instrumente AG


Zielgruppen: Unternehmen, H2 Interessierte

 

Jetzt anmelden

Das Online-Seminar wird mit Teams durchgeführt. Der Link zur Veranstaltung wird 2 Tage vor der Veranstaltung per Mail versendet.


Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an

Philipp Schenk
Projektleiter Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie
Tel: 0361 5603 248
E-Mail: philipp.schenk@thega.de

Datum

Zeit

Ort

online

Veranstalter

Landesenergieagentur ThEGA

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder