Elektromobilität in Thüringen - Förderungen für E-Auto, E-Bike, Wallbox & Co.

Elektromobilität wird in der Europäischen Union, in Deutschland und nicht zuletzt in Thüringen auf vielfältige Weise finanziell gefördert. Hier bekommen Sie - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme und steuerlichen Vorteile rund um die Elektromobilität.

Steuerliche Vorteile für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen

Neben Fördermöglichkeiten für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, gibt es auch verschiedene steuerliche Maßnahmen, um den Kauf noch attraktiver zu machen und das Ziel einer umweltfreundlichen Mobilität weiter voran zu bringen.

Förderungen in Thüringen zur Elektromobilität

Förderungen vom Bund zur Elektromobilität

Neben den Thüringer Förderprogrammen für die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten durch den Bund.

  • Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr

    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen dieser Förderrichtlinie unter die Beschaffung sowie die Umrüstung von alternative angetriebenen Bussen, die Beschaffung von nicht öffentlicher Infrastruktur der zum Einsatz kommenden geförderten Fahrzeuge sowie die Erstellung von Studien und Analysen zu Einsatzmöglichkeiten von Bussen mit alternativen Antrieben.

    Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen für geplante Beschaffungen oder Umrüstungen können bis 31. August 2025 über das Portal easy-Online eingereicht werden.

    Detaillierte Informationen

     

  • Kommunalrichtlinie: Verbesserung des Ruhenden Radverkehrs und dessen Infrastruktur

    Gefördert werden neue Radabstellanlagen, also fest installierte Anlagen oder Bauwerke zum Abstellen von Fahrrädern, wie Anlehnbügel, Reihenparker oder Doppelstockparker sowie Fahrradparkhäuser einschließlich ihrer Ausstattung. Ebenso förderfähig sind Überdachungen für Radabstellanlagen mit Beleuchtung und Netzanschluss, Abstellanlagen für Tretroller, Schließfächer mit Standardsteckdosen sowie Selbstbedienungs-Servicestationen.

    Förderfähig sind außerdem netzunabhängige Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) mit Stromspeicher (sogenannte Inselanlagen), die für die Anlagentechnik benötigt werden, etwa für die Beleuchtung oder auch den Betrieb des Zugangssystems.

    Detaillierte Informationen​​​​​​​

    ​​​​​​​

     

  • Weitere Förderprogramme des Bundes

    Weitere Förderprogramme des Bundes finden Sie in der Förderdatenbank des Bundes und dem Förderfinder - NOW GmbH (now-gmbh.de).

Förderungen der EU zur Elektromobilität

Die EU baut ihre Förderung der Elektromobilität und eines klimaschonenden Verkehrssystems weiter aus. Verschiedene EU-Projekte und Förderprogramme sollen zur Erreichung der „grünen“ Verkehrswende beitragen.

So sind u. a. eine Kaufprämie für „saubere Autos“ im Gespräch, Investitionen in neue Antriebstechnologien sowie eine Verdopplung der Förderprogramme für den Ausbau der Elektromobilität, mit dem Ziel bis 2025 2 Millionen öffentliche Ladepunkte zu errichten. Auf EU- wie auch auf Bundesebene wird über die Möglichkeit einer Mehrwertsteuerbefreiung für reine Elektroautos diskutiert. Weiterhin gibt es Pläne über die Genehmigung von Subventionen zum Aufbau einer eigenen europäischen Batterieproduktion.
 
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Europäischen Kommission

Elektromobilität

Elektromobilität ist ein wichtiger Schlüssel, um den Verkehr nachhaltig und klimafreundlich zu gestalten.

Mehr erfahren »

Elektromobilitätstage

Mehrmals pro Jahr veranstalten wir Elektromobilitätstage in verschiedenen Thüringer Orten, wo Nachhaltige Mobilität live präsentiert wird und Fragen von Bürgerinnen und Bürger beantwortet werden.

Mehr erfahren »

Projekte und Netzwerke

Wir stellen Ihnen ausgewählte Thüringer Projekte und Netzwerke vor.

Mehr erfahren »

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder