Thüringer EnergieEffizienzpreis
Klimaschutz und Effizienz gewinnen
Mit dem Thüringer EnergieEffizienzpreis zeichnet die ThEGA seit 2012 Thüringer Unternehmen und Kommunen aus, die sich mit erfolgreichen Projekten, innovativen Produkten oder frischen Ideen um die Themen Klimaschutz und Energieeffizienz verdient gemacht haben. Der Preis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
Thüringer EnergieEffizienzpreis 2022
Jetzt mitmachen und bis 30. Juni online bewerben
Sie engagieren sich als Kommune oder Unternehmen für den Klimaschutz und haben Ihre CO2-Emissionen gesenkt? Sie setzen auf Energiesparen, erneuerbare Energien und machen sich stark für Ressourcen- und Energieeffizienz? Dann machen Sie Ihr Projekt und Ihr Engagement sichtbar: Werden Sie Thüringens Klimaschützer und Effizienzmeister ! Bewerben Sie sich für den Thüringer EnergieEffizienzpreis 2022!
Der Effizienzpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und wird in den Kategorien "Klimaschutz in Kommunen" und "Energieeffizienz in Unternehmen" vergeben. In diesem Jahr bereits zum elften Mal.
Klimaschutz in Kommunen
15.000 Euro Preisgeld
Energieeffizienz in Unternehmen
15.000 Euro Preisgeld
Über den Thüringer EnergieEffizienzpreis
Der Thüringer EnergieEffizienzpreis zeichnet seit 2012 Kommunen und Unternehmen aus, die sich im Freistaat besonders um Klimaschutz und Energieeffizienz sowie das Einsparen von Energie und Ressourcen verdient gemacht haben. Er würdigt herausragende Projekte und Konzepte, die zeigen, was in Thüringen durch technisches Know-how, Ideen und Mut zur Umsetzung möglich ist. So werden das vielfältige Engagement und die Erfolge von Thüringer Akteuren sichtbar gemacht und motivieren weitere Kommunen und Unternehmen zum Handeln.
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) ist als Landesenergieagentur Träger des EnergieEffizienzpreises. Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz fördert den Wettbewerb und ist Stifter der Preiskategorie „Klimaschutz in Kommunen“. Die TEAG Thüringer Energie AG ist langjähriger Hauptsponsor des Preises.
Die ersten Preisträger jeder Kategorie erhalten jeweils 8.000 Euro, der zweite Platz je 5.000 Euro und der dritte Platz je 2.000 Euro. Neben dem Preisgeld erhalten die Gewinner einen hochwertigen Pokal, einen Kurzfilm und thüringenweite Aufmerksamkeit für ihre Projekte und Produkte.
Seit der ersten Verleihung haben mehr als 200 Projekte aus Thüringen am Wettbewerb teilgenommen. Eine Übersicht mit den Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie ebenfalls auf dieser Website.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Unternehmen
Ansprechpartner für Kommunen
Unsere Fachjury - Diese Energieexperten küren die Preisträger

Diese Thüringer Energieexperten sind Mitglieder der unabhängigen Fachjury des EnergieEffizienzpreises (v.l.):
- Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger, 1. Vizepräsident der Ingenieurkammer Thüringen
- Dr.-Ing. habil. Matthias Sturm, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung/Kommunikation der Thüringer Energie AG (TEAG)
- Ingrid Röseler, Bereichsleiterin Agrarförderung, Infrastruktur, Umwelt bei der Thüringer Aufbaubank (TAB)
- Professor Dr. Dieter Sell, Geschäftsführer der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)
- Professor Dr.-Ing. Michael Kappert, Dekan der Fakultät Gebäudetechnik und Informatik der Fachhochschule Erfurt
- Matthias Stüwe, Stiftungsvorstand der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen
- Prof. Dr.-Ing. Peter Bretschneider, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik (IOSB-AST) in Ilmenau [nicht im Bild]
Unsere Fachjury bewertet die eingereichten Projekte und kürt die Gewinner nach diesen Kriterien:
Kriterien für Kommunen
Kriterien für Unternehmen
Rückblick: Preisträger Thüringer EnergieEffizienzpreis 2016 bis 2021
Wettbewerbsbroschüren und Preisträger-Videos ansehen
Der Thüringer EnergieEffizienzpreis wird seit 2012 vergeben. Seit der ersten Verleihung haben mehr als 200 Projekte aus Thüringen am Wettbewerb teilgenommen. Über 50 Preisträger wurden bereits gekürt. Hier sehen Sie, welche Projekte in den vergangenen Jahren das Rennen um den Effizienzpreis für sich entschieden haben - zum Beispiel in den Wettbewerbsbroschüren der vergangenen Jahre sowie in den Videos der Preisträger.