Energie- & Ressourceneffizienz in Thüringen
Infos zur Experten-Beratung, Beispiele & Fördermöglichkeiten
Ressourceneffizienz als Teilgebiet der Ressourcenschonung beschreibt den effizienten Einsatz von Material und Energie. Durch organisatorische Maßnahmen, den Einsatz moderner Technologien oder das optimale Nutzen vorhandener Anlagen lässt sich der Verbrauch von Energie, Wasser und Material in Unternehmen erheblich verringern. Die ThEGA zeigt, wie es geht.
Kostenfreie Erstberatung für Ihr Unternehmen nutzen
Sie wollen in Ihrem Unternehmen Kosten senken und das wirtschaftliche Potenzial der Ressourceneffizienz nutzen?
Profitieren vom Know-how unserer Ressourcen-Experten! Wir unterstützen Sie gern mit einer unabhängigenen und auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Erstberatung. Jetzt Termin für eine kostenfreie Erstberatung vereinbaren.
Ressourceneffizienz kurz & kompakt
Thüringer Akteure erklären was Ressourceneffizienz für sie bedeutet.
Dr. rer. nat. Lars Leidolph
MFPA, Bauhaus-Universität Weimar

"Die Nutzung natürlicher Ressourcen ist häufig mit negativen Folgen für die Umwelt verbunden: zum Beispiel durch Eingriffe in die Natur und den Wasserhaushalt oder Emissionen von klimaschädlichen Gasen."
Bernd Ehbrecht
Brauerei Neunspringe GmbH

"Als Hersteller von Getränken arbeiten wir besonders energieintensiv. Wir benötigen sowohl Prozesswärme für unsere Waschanlagen als auch Prozesskälte für die Herstellung von Bier."
Jasmin Bauer
KNOTEN WEIMAR

"Ressourceneffizienz ist wichtig, um auch für nachfolgende Generationen die Erde in ihrer Einzigartigkeit und gleichzeitigen Vielfalt zu erhalten."
Thüringer Unternehmen stellen sich vor
Praxisbeispiele für Ressourceneffizienz aus dem Freistaat
Bäckerei Bergmann und Sohn GmbH

Unternehmensprofil:
Bäckerei in Familienhand mit Fokus auf in Thüringen wachsende oder hergestellte Zutaten
Maßnahme:
Wir wollen die Einwegbecher im Coffee-To-Go-Bereich in unseren Filialen durch einen Mehrwegbecher ersetzen. Mit FairCup haben wir ein Produkt gefunden, welches aus 100 Prozent recycelbarem Polypropylen besteht. Dadurch ist der Becher nahrungsmittelecht, geruchs- und geschmacksneutral und kann bis zu 1000 Mal wiederverwendet werden.
Projektpartner:
- FairCup GmbH, Göttingen
Beitrag zur Ressourceneffizienz:
- Ressourcenschonung und Müllvermeidung durch Einsparung von 75 Prozent der verwendeten To-Go-Verpackungen
Langfristiges Ziel:
Unser Ziel ist es, 2022 keine Einwegbecher mehr zu verwenden. Ganz aktuell gibt es unser Softeis, alternativ zur Waffel, auch im FairCup. Außerdem suchen wir weitere Einsatzmöglichkeiten für den Becher bzw. die FairBox.
„Wir möchten die Innenstädte sauberer machen und einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Müllvermeidung leisten.“
Stephanie Schieritz, Bäckerei Bergmann
Kontakt:
Bäckerei Bergmann und Sohn GmbH
Ansprechpartnerin: Stephanie Schieritz
Am Angerberg 1
99638 Frömmstedt
Telefon: 0151 1275 6335
E-Mail: s.schieritz@baeckerei-bergmann.de
Website: www.baeckerei-bergmann.de
CBV Blechbearbeitung GmbH

Unternehmensprofil:
Herstellung von Blechteilen mittels Laserschneiden und robotergesteuerte Laserschweißtechnik auf CNC-gesteuerten Maschinen, sowie klassische Blechbearbeitung
Maßnahme:
Durch den Mietkauf einer Anlage zur hausinternen Stickstoffgewinnung für die Laserschneideanlagen, haben wir unsere Transport- und Befüllungskosten durch externe Unternehmen und die damit verbundenen Umweltbelastungen reduziert. Außerdem ist es uns durch eine Brauchwasseranlage in Kombination mit installierten Regenwasserzisternen gelungen, eine deutliche Verringerung der benötigten Trinkwassermenge im Unternehmen zu erzielen.
Projektpartner:
- Schulz Heizung und Bad GmbH, Laasdorf
- AIRCO SystemDruckluft GmbH, Frankfurt (a. M.)
Beitrag zur Ressourceneffizienz:
- Einsparung von 800.000 Liter Trinkwasser pro Jahr
- Reduzierung von Umweltbelastungen durch Wegfall von Stickstoff-Transporten (ca. 1 Lieferung pro Woche)
Langfristiges Ziel:
Wir setzen uns für eine engere Zusammenarbeit mit unseren Kunden ein, um eine verstärkte Rückgabe und Wiederverwendung von Verpackungsmaterial umzusetzen.
„Ökonomie und Ökologie gehen bei uns Hand in Hand.“
Werner Neumann, Geschäftsführer CBV Blechbearbeitung
Kontakt:
CBV Blechbearbeitung GmbH
Ansprechpartner: Werner Neumann
Oberanger 4
07646 Laasdorf
Telefon: 026428 54320
E-Mail: s.info@cbv-blech.de
Website: www.cbv-blech.de
Polycare Research Technology GmbH & Co. KG

Unternehmensprofil:
Herstellung von Polymerbeton mithilfe von Wüstensand oder Abbruchmaterialien; Produktion eines Steck-Baustein-Systems zum modularen (Wieder-)Aufbau von Häusern
Produkt:
Der Polyblock besteht aus zwei Hauptkomponenten: die Form und Stabilität gebende Hülle aus Polymerbeton und den wärmeisolierenden Dämmkern. Durch das Leichtbaudesign sparen wir 75 Prozent an Baustoff im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen. Der Polyblock ist zementfrei, sodass sich – über den gesamten Lebenszyklus betrachtet – 60 Prozent CO2 einsparen lässt. Das einzigartige Lego-ähnliche Design des Polyblocks ermöglicht es, mit den eigenen Händen innerhalb weniger Tage ein Haus zu bauen.
Projektpartner:
- Bauhaus-Universität Weimar
- MFPA Leipzig GmbH
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart
Beitrag zur Ressourceneffizienz:
- Einsparung von 600 Liter Wasser pro Tonne Polymerbeton
- Zerstörungsfreier Rückbau von Gebäuden, die mit Polyblocks errichtet wurden. Fast beliebig häufige Wiederverwendung der Polyblocks für neue Bauten durch erheblich längere Lebensdauer
- Abfallvermeidung auf der Baustelle durch Software-gestützte Berechnung des genauen Materialbedarfs
Langfristiges Ziel:
Unser übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Transformation der Bauindustrie hin zu einer kreislauffähigen Wirtschaft. Eine kontinuierliche technische und ökologische Weiterentwicklung ist wesentlicher Kern der Strategie von Polycare.
„Der Polyblock, einst entwickelt, um den schnellen Wiederaufbau nach Naturkatastrophen zu ermöglichen, ist ein Baustein, der die Art und Weise wie wir Häuser bauen, nachhaltig verändern wird.“
Andreas Kunsmann, COO Polycare
Kontakt:
Polycare Research Technology GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Andreas Kunsmann
Glasmacherstr. 11
98528 Suhl, OT Gehlberg
Telefon: 0176 8312 4817
E-Mail: a.kunsmann@polycare.de
Website: www.polycare.de
W.AG Funktion + Design GmbH

Unternehmensprofil:
Entwicklung und Herstellung von hochwertigen Koffer- und Behältersystemen aus Kunststoff
Produkt:
ORGANICLINE ist durch die Verwendung nachwachsender Rohstoffe der erste Schritt in eine ressourcenschonende Rohstoffgewinnung. Der Werkstoffmix basiert auf Glukose, natürlichen Wachsen, Mineralien und natürlichen Fasern. Die Eigenschaften sind mit Polypropylen vergleichbar. Allerdings bestehen diese Koffer aus nachwachsenden Rohstoffen und sind recycelbar. Der weitgehende Verzicht von endlichem Erdöl verschafft der ORGANICLINE eine nachhaltige, sichere Lieferkette.
Projektpartner:
- TECNARO GmbH, Ilsfeld
Beitrag zur Ressourceneffizienz:
- Einsparung von 2,6 Kilogramm CO2 pro Kilogramm ORGANICLINE-Material
Langfristiges Ziel:
Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und unserer Umwelt nimmt in unserer Wertvorstellung eine wichtige Stellung ein. Wir achten daher bereits vom Materialeinsatz bis zur sachgerechten Entsorgung darauf, eine positive Umweltbilanz bei den Produkten sowie im gesamten Unternehmen zu realisieren. Bis zum Jahr 2030 möchten wir mit 100 Prozent ORGANICLINE der nachhaltige Marktführer für Mehrwertverpackung sein.
„Werte wie Ehrlichkeit und Verantwortung lassen keinen Raum für halbfertige Konzepte.“
Bertram Göb, Geschäftsführer W.AG
Kontakt:
W.AG Funktion + Design GmbH
Ansprechpartner: Bertram Göb
Wiesenweg 10
36419 Geisa/Rhön
Telefon: 036967 6740
E-Mail: info@wag.de
Website: www.wag.de