Maßnahmen gegen den Klimawandel
KlimAdapTiT als Projekt für Thüringer Kommunen zur Anpassung an die Klimawandelfolgen
Immer neue Temperaturrekorde und extreme Wetterereignisse wie Starkregen und Sturm zeigen: Wir stecken mittendrin im Klimawandel. Die Folgen der vom Menschen hervorgerufenen Klimaänderungen sind bereits heute erkennbar. Auch Thüringen ist davon betroffen. Klimaanpassungsmaßnahmen helfen uns, auf die Veränderungen besser vorbereitet zu sein.
Projekt für Thüringen im Bereich Kommunaler Klimaschutz
Um sich frühzeitig mit den Folgen des Klimawandels im Freistaat auseinanderzusetzen, hat die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH das Projekt „Entwicklung von Klima-Adaptionsstrategien und -technologien in Thüringen (KlimAdapTiT)“ gestartet. Das Projekt mit einer Laufzeit vom 1.10.2015 bis 31.12.2018 wurde vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert sowie vom Projektträger Jülich (Förderkennzeichen: 03DAS061) begleitet.
Maßnahmen für Stadt und Landkreis erarbeitet
Im Rahmen von „KlimAdapTiT“ wurden die Folgen des Klimawandels und daraus resultierende Anpassungsmaßnahmen exemplarisch für eine Stadt und einen ländlich geprägten Landkreis untersucht. Die Entscheidung fiel für die Landeshauptstadt Erfurt sowie den Ilmkreis. Drei Jahre dauerte das Projekt. Die erarbeiteten Maßnahmenkataloge dienen zukünftig als Vorbild und Leitfaden für andere Kommunen und Städte.
Lösungsansätze für Bauen und Sanieren
in Zeiten des Klimawandels
Ein weiterer Schwerpunkt im Projekt Kommunaler Klimaschutz war zudem die praxisnahe Konzipierung von klimaadaptiven Gebäude- und Quartierslösungen. Im Folgenden wurde die Broschüre „Praxisratgeber Klimaangepasstes Bauen und Sanieren“ entwickelt. In ihr präsentieren die Autoren Lösungsansätze für die Bauwirtschaft. Denn auch beim Planen und Bauen muss der Klimaschutz mitgedacht werden. Das Projekt bietet Lösungen für verschiedene Gebäudetypen. Mit anderen Worten, die Bauherren sichern auch langfristig optimale Nutzung der Gebäude als Wohn- oder Arbeitsstätten. Sie finden die Broschüre unten auf der Seite im Download-Bereich.
Damit sensibilisiert „KlimAdapTiT“ vor allem regionale und lokale Akteure aus Thüringer Kommunen und Unternehmen für die Folgen des Klimawandels. Veranstaltet wurden außerdem eine Reihe von Workshops. Auch bei diesen Veranstaltungen wurden geeignete Klimaanpassungsmaßnahmen entwickelt für verschiedene Handlungsfelder wie z.B. Gesundheit, Naturschutz, Bauwesen und Katastrophenschutz.
Die thüringenweiten Workshops und Informationsveranstaltungen fanden in diesen Orten statt:
Downloads und Infomaterial
Partner des Projektes KlimAdapTiT
Dieses Projekt wird vom Freistaat Thüringen (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) kofinanziert.


