Planspiel für Umwelt- & Klimaschutz

Energiewende lokal gestalten

Das Projekt „plenergy – Vom Planspiel zur Energiewende“ bringt Jugendliche, Aktive der Lokalpolitik und örtliche Initiativen zusammen. Es geht um Meinungsbildung, politische Teilhabe, Netzwerke, Klimaschutz – und um die Energiewende vor Ort.

Wer kann bei plenergy mitmachen?

Das plenergy-Planspiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schultypen ab der achten Klassenstufe. Es soll junge Menschen motivieren, sich an (umwelt-)politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen und eigene Aktionen zu starten, um das persönliche Umfeld zu verbessern und Umweltschutz selbst in die Hand zu nehmen.

Was passiert bei plenergy?

Solaranlagen auf Parkhäuser, regionales Schulessen, kostenloser ÖPNV oder breitere Fahrradwege - bei plenergy können Schülerinnen und Schüler eigene Ideen für ein klimafreundliches Umfeld entwickeln und sich für deren Umsetzung mit Lokalpolitik und lokalen Initiativen vernetzen.

Wie läuft plenergy konkret ab?

Bevor es losgeht, steigen die Jugendlichen in der Unterrichtsvorbereitung mit Infos und interaktiven Elementen in die Themen Umwelt- und Klimaschutz sowie die Energiewende ein. Als Schulprojekt läuft plenergy danach über drei Tage mit Unterstützung der Landesenergieagentur ThEGA, der Kommune und einem jungen Moderatorenteam.

1. Tag: Start in Fachausschüssen
Die Jugendlichen bauen in verschiedenen Fachausschüssen – begleitet von Expertinnen und Experten – Wissen auf und entwickeln Ideen für ihre Schule, für sich selbst und für ihre Kommune.

2. Tag: Große Runde im Energiewende-Rat
Die Fachausschüsse bringen ihre Ideen als Beschlussvorlagen mit, stellen sie vor, diskutieren
und stimmen gemeinsam ab unter Leitung der örtlichen Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters.

3. Tag: Auf Praxiskurs in der Projektwerkstatt
Die Jugendlichen entwickeln eigene Projektansätze und treffen Aktive aus Vereinen, Organisationen oder Initiativen, die sie beratend unterstützen. Im Anschluss werden ausgewählte Projektansätze weiter begleitet und in einer Stadt- oder Gemeinderatssitzung vorgestellt.

Wer steht hinter plenergy?

Die regionale Umsetzung von plenergy in Thüringen liegt bei der Landesenergieagentur ThEGA. Sie organisiert und betreut die dreitägigen Planspiele an Thüringer Schulen. Die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover ist Trägerin des Projekts, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird.

plenergy – So läuft das Planspiel ab

Noch Fragen?

Weitere Informationen rund um plenergy finden sich auf der Projekt-Website der Klimaschutzagentur Region Hannover und in unserem Flyer.

Wenn Sie Interesse haben, bei plenergy mitzumachen oder Fragen zum Projekt haben – melden Sie sich gerne bei uns!

  • Flyer plenergy
    Flyer plenergy
    Veröffentlichung: August 2022 |  506 KB
    Vom Planspiel zur Energiewende

Ansprechpartnerin

Ulrike Lilie

Projektleiterin Energie- und Umweltschutz

Impressionen

Rückblick: plenergy an der John F. Kennedy School Erfurt

Vom 28. bis 30. September 2021 hat plenergy in Thüringen seine Premiere gefeiert. 90 Schülerinnen und Schüler haben mitgemacht und ihre Ideen und Vorschläge im Energiewenderat vorgestellt und darüber abgestimmt. Die Veranstaltungsdokumentation mit Videos und Fotos findet sich auf dieser Projekt-Website.

Weitere Bildungsprojekte der ThEGA

Ehrenamt trifft Klimaschutz: Menschen und Kommunen gesucht, die sich lokal für mehr Klimaschutz engagieren.

Mehr erfahren »

Wettbewerb für Thüringer Azubis aus Kommunen und kommunalen Unternehmen.

Mehr erfahren »

ist ein Projekt der:

Gefördert durch:

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

Captcha image

* Pflichtfelder